Der letzte schöne Herbsttag
D 2010, Laufzeit: 85 Min., FSK 0
Regie: Ralf Westhoff
Darsteller: Julia Koschitz, Felix Hellmann, Katharina Maria Schubert
Redet!
mobile (174), 16.03.2012
Leider hab ich es nicht geschafft, mir den Film im Kino anzusehen. Um so mehr habe ich mich gefreut, ihn in der Videothek meines Vertrauens gefunden zu haben (übrigens ein Tipp für alle Programmkinogucker, die auch nicht alle Filme "schaffen" wie ich: sie ist in der Brunnenstraße, neben dem Metropol). Ich habe an vielen Stellen sehr geschmunzelt. Diese Szenen sind einfach total typisch für den Beziehungsalltag. Ich konnte mich oft wiederfinden und auch die Männer in meinem Leben ;-)
Also Mädels und Jungs, schaut euch diesen Film an und redet miteinander!!!
Wirklich selten..
minkapferdchen (28), 19.12.2010
..habe ich einen so unerträglichen Film anschauen müssen wie diesen "Letzten schönen Herbsttag" Die Hauptdarstellerin beginnt zu jammern und hört 85 Minuten lang nicht mehr damit auf, wobei sie sich stets kokett gequält lächelnd den Streifenpulli über die Handgelenke zieht und dreinschaut wie ein kleines Schäfchen.
Ihr männliches Pendant ist gleich nervtötend, während dieser spricht als hätte er eine Kröte verschluckt die aus seinem Hals quaken möchte.
Definitiv kein Wiederspiegeln eines sich langsam einschleichenden Beziehungsalltags, eher ein Ausflug auf den Planeten der Dumpfbacken. Das war nix.
Treffend
Biggi (153), 14.12.2010
Wir waren die Ältesten in dem vollen, jung besetzten Kino. Alle hatten wir unseren Spass, erkannten wir viele Situationen wieder, lachten über die gleichen Situationen. Mann und Frau sind verschieden und das in jeder Paarung. Schön zu sehen, dass das anderen auch so geht und man nicht alleine das Beziehungsvielerlei mitmacht.
Der Film ist also sehr zu empfehlen genauso wie der Vorgänger "Shoppen".
Sollbruchstellen
Colonia (683), 07.12.2010
Auch wenn mir "Shoppen" noch besser gefiel: Ralf Westhoff hat mir mit "Der letzte schöne Herbsttag" mal wieder einen schönen Kinoabend beschert.
Ja, so ist das Leben oder so scheint es mir doch zumindest zu sein. Ganze Mono- und Dialoge kommen mir erschreckend bekannt vor aus dem eigenen.
Schöne dezente Komik, nette Brüche, tolle Schauspieler und eine Machart, die vielleicht dem einen oder anderen Zuschauer langweilig erscheint, mir jedoch sehr gut gefiel, machen den "Herbsttag" sehenswert.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24