Der letzte Trapper
Frankreich/ Kanada/ Deutschland/ Italien/ Schweiz 2004, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Nicolas Vanier
Darsteller: Norman Winther, May Loo, Alex Van Bibber
Norman Winther ist einer der letzten aktiven Trapper Nordamerikas. Filmemacher Nicolas Vanier hat ihn über mehrere Monate hinweg bei seinen alltäglichen Verrichtungen begleitet, die traditionell und naturverbunden sind und uns wie aus einer längst vergangenen Zeit vorkommen. Der industriell lebende Mensch kennt solch einen Lebensstil nur noch aus romantisch verbrämter Abenteuerliteratur à la Jack London. Vor hundert Jahren war es noch Gang und Gäbe, dass Menschen sich ihr täglich Brot damit verdienten, durch die weiten Landstriche Nordamerikas zu ziehen, Fallen zu stellen und Tiere zu erlegen, um deren Pelze zu verkaufen. Dass es auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch Trapper in Kanada gibt, ist eine interessante Erkenntnis, die der Filmemacher Nicolas Vanier mit einem semi-dokumentarischen Film vermittelt. Norman Winther ist einer jener Dinosaurier, dessen Liebe zur Natur ihn beharrlich davon abhält, in eine größere Stadt zu ziehen und sein ursprüngliches Leben als ebenbürtiges Teil eines größeren Ganzen in den eisig kalten Regionen des Yukon aufzugeben. Bei bis zu minus 40 Grad Celsius zieht er mit einem von sieben Hunden gezogenen Schlitten durch die Schneelandschaft, um Elche, Biber oder Marder zu erlegen. Dabei sichert er nicht nur seiner Frau Nebraska, sich selbst und seinen Tieren das Überleben, er greift korrigierend in den Wildbestand ein, was langfristig das Aussterben einiger Arten verhindert und das Gleichgewicht wahrt. Anders als die rüden Abholzungsmethoden der Forstwirtschaftsgesellschaften, die einzig nach ihrem persönlichen Profit streben. Vanier hat den echten Norman Winther in seinem Film einer streng durchdramatisierten Spielhandlung folgen lassen, was einen ambivalenten Eindruck hinterlässt. Vanier droht dadurch unnötigerweise, ein wenig die Glaubwürdigkeit seines Films zu verspielen. Trotzdem erkennt man, dass die Strapazen beim Essen Beschaffen oder Hütten Bauen echt sind. Auch die grandiosen Landschaftsaufnahmen, die Thierry Machados faszinierende Kameraarbeit eingefangen hat, muss man auf einer großen Leinwand gesehen haben. Wenn schließlich Leonard Cohens melancholisches "By the Rivers Dark" zu den Bildern eines weiten, fast noch unberührten Landes erklingt, bekommt man Fernweh nach den Jagdgründen des Norman Winther.
(Frank Brenner)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24