Der Schatten des Kommandanten
USA 2024, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Daniela Völker
Beeindruckend....
Olli (86), 20.06.2024
In meiner Jugend war es normal, dass sich die Alten (die damals noch westlich jünger waren, als ich heute) über den Krieg, die Gefangenschaft oder die Flucht unterhielten. Viel Zeit ist inzwischen vergangen. Lange habe ich dazu nun keine O-Töne mehr gehört. Aber nun taucht im Dokumentarfilm "Der Schatten des Kommandanten" eine insbesondere im Kopf noch sehr fitte 98jährige Dame auf, die den Holocausts überlebt hat. Das längst tot Geglaubte erscheint wieder lebendig vor meinen Augen. Natürlich ist einiges im Film konstruiert. Aber die Personen, die hier aufeinandertreffen, kommen sehr authentisch rüber: die Tochter der 98jährigen Jüdin sowie Sohn, Tochter und Enkel von Rudolf Höß, dem Lagerkommandanten von Auschwitz. Von allen Protagonisten steht mir die 98jährige Anita Lasker-Wallfisch am nächsten. Gedreht wurde an den Originalschauplätzen. Da ich Auschwitz-Birkenau vor genau 40 Jahren selbst besuchen konnte, war das für mich besonders interessant und berührend. Die Dokumentation hat mich mehr beeindruckt als der Film „The Zone of Interest“.
In der Nachmittagsvorstellung waren wir nur zwei Zuschauer. Meine Empfehlung ist trotzdem: Unbedingt ansehen!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24