Der Teufel trägt Prada
USA 2006, Laufzeit: 109 Min., FSK 0
Regie: David Frankel
Darsteller: Meryl Streep, Anne Hathaway, Stanley Tucci, Emily Blunt, Simon Baker, Adrian Grenier, Tracie Thoms
Schon allein wie der erste Auftritt der Leinwandgröße Meryl Streep in der Rolle der despotischen Verlegerin Miranda Priestly inszeniert ist, weckt die freudigen Erwartungen an ein darstellerisches Kabinettstück der Extraklasse. Die "Drachenlady" erscheint in dieser Eröffnungssequenz früher als erwartet in ihrem Büro, in dem sich in den wenigen Minuten vor ihrem Eintreffen das nackte Chaos ausbreitet. Alles wird noch schnell im letzten Moment in den Zustand versetzt, den die Chefin als Selbstverständlichkeit erachtet, der aber offensichtlich nur peripher bis gar nicht dem Naturell ihrer Mitarbeiter und Angestellten entspricht. Im Fahrstuhl und auf den Gängen sucht jeder schnell das Weite, um der eisernen Chefin nicht im Wege zu stehen oder ihren Ablaufplan zu durchkreuzen. Streep gestaltet diese matriarchalische Unsympathin mit allen denkbaren Tricks und Kniffen ? eine wahre Freude, ihr dabei zuzuschauen.Wenn Shooting Star Anne Hathaway ("Brokeback Mountain") unverhofft in die fordernde Position der persönlichen Assistentin schliddert und ihre Lebenseinstellungen grundlegend überdenken muss, ahnt der Zuschauer schon, dass sie zu stark ist, um sich der unsinnigen Neuorientierung bedingungslos zu unterwerfen. Der unvermeidliche Lerneffekt, der schließlich mit der Moralkeule eingeleitet wird, ist also absehbar. Dennoch steht er dem Funktionieren dieser überaus amüsanten und brillant konzipierten Hollywoodkomödie keineswegs im Wege. Er hilft vielmehr, aus der Emanzipationsstory eine runde Sache zu machen. Dass die Einblicke, die der Film in die Welt der Mode und der Modemagazine gewährt, gar nicht so fern der Realität sind, dafür verbürgt sich Drehbuchautorin McKenna höchstpersönlich: "Fashion ist ein ernst zu nehmendes Geschäft, und wir zeigen die Realität." Einige Größen der Branche scheinen das ähnlich zu sehen, denn durch ihr Mitwirken in Kurzauftritten haben u.a. die Models Heidi Klum, Gisele Bündchen sowie der Modedesigner Valentino Garavani der Produktion ihren Segen zugesprochen.
(Frank Brenner)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025