Der unsichtbare Dritte
USA 1959, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Cary Grant, Eva Marie Saint, James Mason, Jessie Royce Landis, Leo G. Carroll, Martin Landau
Hitchcock Klassiker aus seiner besten Zeit.
Kinokeule (541), 04.05.2005
Die Flucht im Maisfeld und der Showdown am Mount Rushmore sind Kinogeschichte.Der Film ist für mich ein zeitloser Klassiker, den ich mir immer wieder gerne anschaue. Tolle Story und Filmkunst auf dem Zenit.
Cary Grant wird hier in ein Abenteuer geworfen und kämpft bald um sein Leben. Das er seine Abenteuer mit Humor erträgt macht in erst zum Helden und lockert den Film an vielen Stellen auf. Der ewig junge Grant war übrigens bei diesem Film schon 55 Jahre alt. Seine Filmmutter Jessie Royce Landis genauso alt. Aber für solche Details hatte Hitch immer nur Spott übrig. Und das zurecht (5 Sterne).
SUPER!!!!
KaiserSose (119), 23.07.2001
Diesen Film muß man gesehen haben. Ein absoluter Klassiker der kompletten Filmgeschichte. Die Szene die auch hier abgebildet wurde, ist die absolute Messlatte für Spannungsaufbau. Ich habe Cary Grant noch nie in so einer Rolle gesehen wie in der unsichtbare Dritte. Auf der einen Seite wird man gefesselt von der Spannung die von den Schauspielern und der Story ausstrahlt, auf der anderen Seite, wird muss man sich über die Art von Cary Grant kaputt lachen, mit wieviel Leben er die Person des Gejagten erfüllt. Seine ganz und gar trockene Art im Umgang mit Frauen ist nahezu Vorbildhaft!!! ;-) Fazit: Ein absolutes Muss für jeden, der denkt sich mit Filmen auszukennen. Übrigens: Alfred Hitchcock ist ganz am Anfang des Filmes im Bild!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025