Die Bourne Identität
USA 2002, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Doug Liman
Darsteller: Matt Damon, Franka Potente, Chris Cooper, Clive Owen, Brian Cox, Adewale Akinnuoye-Agbaje, Gabriel Mann, Walt Goggins, Josh Hamilton
"Die Bourne Identität" von Doug Liman
Ein wahrhaft ungewöhnlicher Fang: ein unter Amnesie und Schussverletzungen leidender junger Mann (Matt Damon) wird halbtot von einem italienischen Fischerboot aus dem Mittelmeer geborgen. Ohne jegliche Erinnerung an seine frühere Existenz reist der Mann durch eine Kontonummer motiviert nach Zürich und findet in einem Schließfach neben Geld, einer Waffe und zahlreichen Pässen auch einen Namen: Jason Bourne. Die dazugehörige Adresse führt Bourne mit Hilfe der Deutschen Marie Kreutz (Franka Potente in ihrer zweiten Hollywood-Produktion) nach Paris, wo Beide bereits erwartet werden.
Doug Liman ("Swingers"), der bisher im Independent-Fach zu Hause war und mit "The Bourne Identity" seine erste große Studioproduktion realisiert hat, verzichtet beinah gänzlich auf modernistische Spielereien und hat stattdessen eine Retro-Film geschaffen, der in Handlung und Look eine Hommage an die europäischen Spionage-Thriller der 60er Jahre darstellt. Im Stile einstiger Wegbereiter wie Terence Young oder Guy Hamilton schickt Liman seinen nach Antworten ringenden Protagonisten auf eine halsbrecherische Tour de Force quer durch Europa und die USA eine Reise, deren Endpunkt weniger durch ein geographisches Ziel als vielmehr durch Erkenntnisgewinn markiert ist. Welche Reise führt nicht letztendlich zum eigenen Ego?
(Dietmar Gröbing)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025