Die Farben des Paradieses
Iran 1999, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Majid Majidi
Darsteller: Mohsen Ramezani, Hossein Mahjub, Salime Feizi, Elham Sharifi, Farahnaz Safari
Regisseur Majid Majidi gehört zur dritten Generation des iranischen Autorenkinos, das seit Ende der 60er Jahre die Aufmerksamkeit der Cineasten auf sich zieht. Von Dariush Mehrjuis, Abbas Kiarostami und Sohrab Shahees Saless führt eine Linie über die Zeit nach der islamischen Revolution mit den Filmen von Mohsen Makhmalbaf oder Rakhshan Bani-Etemad hin zu den jüngeren Filmemachern wie Fahad Mehranfar, Jafar Panahi oder eben Majid Majidi, dessen Film "The Children of Heaven" 1999 für den Oscar nominiert war - ein Anzeichen dafür, wie sehr das iranische Filmschaffen inzwischen international anerkannt wird.Wegen der schweren Zensurauflagen im Heimatland waren die Filmkünstler des Landes schon früh auf die Gattung des Kinderfilms ausgewichen, um ihre Geschichten zu erzählen - oft sperrige, poetische Parabeln mit tiefer politischer Botschaft. In diese Tradition stellt sich auch Majid Majidi mit seinem neuen Film "Die Farben des Paradieses". Hauptfigur ist ein blinder Junge, der, wegen seiner Behinderung ungeliebt vom Vater, auf dem Land, aufgehoben in der Gemeinschaft des Dorfes und der Familie mit fürsorglicher Großmutter und Geschwistern, Zwiesprache mit der Natur hält und in seiner ganz besonderen Welt lebt. Mit sensiblem Pinselstrich zeichnet der Regisseur die Farbenpracht und Schönheit, in der das Kind lebt, fast so als würden sie, weil es diese nicht wirklich sehen kann, in dessen eigenen Visionen und Vorstellungen entstehen. Hart kontrastiert er das düstere Leben des Vaters, seine Arbeit, die Armut, die Verzweiflung, die Ausweglosigkeit. Er ist gleichsam derjenige, der mit Blindheit geschlagen ist. Erst nach vielen Konflikten, Tränen und Schicksalsschlägen zeichnet sich am Ende, fast wie ein Wunder nach einem schlimmen Unglück, die Versöhnung ab.Ein betörender Film, der geradewegs ins Herz der Zuschauer zielt. Majidis Drehbuch, die Führung seiner Darsteller, die zum größten Teil Laien waren, seine Sicht auf die Landschaft und das dörfliche Leben, geradezu raffiniert in ihrer Schlichtheit und Demut, das alles beschenkt den Betrachter mit ungekannten, bewegenden Eindrücken. Er zaubert eine Magie der Bilder, durch die einfache Dinge wie Blätter, Wiesen, Nebel, Holz oder Wasser zu mythischen Elementen werden, sich Gedanken und Sinne zu einer ganz eigenen Weltsicht verdichten.
(Heinz Holzapfel)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24