Die geliebten Schwestern
Deutschland, Österreich, Schweiz 2014, Laufzeit: 139 Min., FSK 6
Regie: Dominik Graf
Darsteller: Florian Stetter, Henriette Confurius, Hannah Herzsprung
>> www.senator.de/movie/die-geliebten-schwestern
Ruhiger Dreier
Nick (40), 08.08.2014
Ein ruhiger, empfindsamer, gut gemachter Liebesfilm, der uns das Leben des Kleinadels und Bürgertums vor 220 Jahren, die Person Friedrich Schillers und die ewige Weisheit näherbringt, dass Dreiecksverhältnisse nie ganz einfach sind. Dominik Graf beweist einmal mehr seine ungewöhnliche Klasse und hat hier vor allem hervorragende Schauspielerinnen aufgeboten.
Nichts für Actionfans, nichts, was einen vor Begeisterung im Dreieck springen lässt, aber durchaus sehens- und empfehlenswert.
Interessant aber ermüdend
woelffchen (597), 04.08.2014
Einhundertundvierzig Minuten dauert dieser handwerklich perfekt gemachte, intensive und interessante Einblick in das Leben – speziell in das Liebesleben – des großen deutschen Dichterfürsten Friedrich Schiller, der im Alter von 44 Jahren nicht nur an seiner Tbc-Erkrankung gestorben ist, sondern vermutlich auch an den außergewöhnlichen Anforderungen und Belastungen seines Liebeslebens. Im Alter von 29 Jahren beginnt seine Liebesodyssee mit den beiden Schwestern Caroline und Charlotte. Schließlich heiratet er Charlotte, führt aber zusammen mit ihrer Schwester Caroline, die weiterhin verheiratet ist, einen Dreierhaushalt. All das hat Dominik Graf in einer grandiosen Verfilmung aufs Zelluloid gebannt und wird zumindest beim deutschen Bildungsbürgertum entsprechende Beachtung finden und Lob ernten. Fazit: Sehr sehenswert – besonders wenn man zu dieser Kategorie der deutschen Gesellschaft gehört.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025