Die Herrlichkeit des Lebens
Deutschland, Österreich 2022, Laufzeit: 99 Min., FSK 6
Regie: Georg Maas, Judith Kaufmann
Darsteller: Sabin Tambrea, Henriette Confurius, Daniela Golpashin
>> www.majestic.de/die-herrlichkeit-des-lebens/
Intensives historisches Liebesdrama
Kafka und Dora
„Die Herrlichkeit des Lebens“ von Georg Maas und Judith Kaufmann
Noch im 21. Jahrhundert gilt der in Prag, im damaligen Österreich-Ungarn, geborene Franz Kafka (1883-1924) als einer der weltweit meistgelesenen deutschsprachigen Autoren. Die Faszination für seine Schriften, denen man mit „kafkaesk“ sogar ein eigenes Adjektiv verpasste, ist nach wie vor ungebrochen. Wäre der Schriftsteller nicht so jung an den Folgen seiner langjährigen und damals noch nicht heilbaren Lungentuberkulose verstorben, hätte er der Nachwelt sicherlich noch viele weitere lohnenswerte Arbeiten hinterlassen können. Dass überhaupt so viele seiner Werke überdauert haben, ist nicht zuletzt auch seinem Freund und späteren Nachlassverwalter Max Brod zu verdanken, der sich über Kafkas letzten Willen hinweggesetzt hatte und dessen Schriften nicht, wie verfügt, vernichtete, sondern doch noch veröffentlichte – darunter auch die Fragmente des bereits 1914/15 niedergeschriebenen Romans „Der Prozess“, der heute als Kafkas wichtigste und einflussreichste Arbeit gilt. Georg Maas und Judith Kaufmann haben nun Michael Kumpfmüllers erstmals 2011 erschienenen Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“ verfilmt, der sich mit Kafkas letztem Lebensjahr und seiner Beziehung zur Schauspielerin Dora Diamant befasst.
Kafka (Sabin Tambrea) ist im Sommer 1923 bereits ein kranker Mann, als er sich zur Erholung im Ostseebad Müritz aufhält. Dort macht er die Bekanntschaft mit der aufstrebenden, 15 Jahre jüngeren Schauspielerin Dora Diamant (Henriette Confurius), die den charmanten Erzähler schnell in ihr Herz schließt. Die beiden verbindet nicht nur die gemeinsame jüdische Religion, auch gesellschaftlich und menschlich gibt es etliche Berührungspunkte. Dora erfährt schon bald, dass Kafka ein todkranker Mann ist, möchte aber trotzdem an seiner Seite bleiben und lässt sich auf eine Beziehung mit ihm ein. Das ist Kafkas Eltern in Prag ein Dorn im Auge, und als sich der Gesundheitszustand des Schriftstellers verschlimmert, besorgen sie ihm einen Platz in einem Sanatorium in Niederösterreich, fern von Berlin, wo das Paar in den letzten Monaten gemeinsam in einer kleinen Mietwohnung gelebt hatte.
Die beiden Filmemacher entspinnen in „Die Herrlichkeit des Lebens“ eine zu Herzen gehende Liebesgeschichte, in der die Bekanntheit des Protagonisten ein Stück weit sogar in den Hintergrund rückt. Als Zuschauer erfährt man nur wenig über die Vorgeschichte Kafkas, der zu diesem Zeitpunkt bereits seit rund 15 Jahren literarisch tätig war, der breiten Bevölkerung allerdings nach wie vor unbekannt. In der Romanvorlage und in dieser Verfilmung geht es demnach vielmehr um die von tiefer gegenseitiger Sympathie und Vertrauen getragenen Beziehung zwischen Kafka und Dora Diamant. Letztere ist darüber hinaus auch charakterlich höchst spannend, da sie in ihrer für die damalige Zeit äußerst selbstbewussten und feministischen Art aus der breiten Masse herausstach und deswegen einem heutigen Publikum eine erstaunlich moderne Identifikationsfigur bietet.
(Frank Brenner)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24