Die Küchenbrigade
Frankreich 2021, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Louis-Julien Petit
Darsteller: Audrey Lamy, François Cluzet, Chantal Neuwirth
>> xn--kchenbrigade-dlb.piffl-medien.de/
Kulinarisch gefärbte Sozialkomödie
Köchin mit Leib und Seele
„Die Küchenbrigade“ von Louis-Julien Petit
Louis-Julien Petits vorangegangener Film „Der Glanz der Unsichtbaren“ beschäftigte sich mit den Folgen der bevorstehenden Schließung eines Tageszentrums für obdachlose Frauen. In semi-dokumentarischer Weise nahm sich der Filmemacher darin eines Personenkreises an, der ansonsten filmisch eher unterrepräsentiert ist. Sein neuer Film „Die Küchenbrigade“ mutet nun fast wie das männliche Pendant zum Vorgänger an, denn hier stehen nun eine ganze Reihe minderjähriger männlicher Migranten im Mittelpunkt, deren Chance auf einen Neuanfang zu scheitern droht.
Einmal mehr beschäftigt sich Petit also mit sozialer Ungerechtigkeit, hat nun als filmisches Gerüst aber nicht den Dokumentarfilm gewählt, sondern sich bei einem insbesondere in Frankreich beliebten Filmgenre bedient: dem Küchenfilm. Da das Auge ja bekanntlich mitisst, gibt es bereits seit vielen Jahren einen Markt für Filme, die sich auf dokumentarische oder fiktive Weise mit der Zubereitung von kulinarischen Köstlichkeiten befassen, zuletzt beispielsweise „À la carte!“ von Éric Besnard. „Die Küchenbrigade“ ist für das Genre aber ein tiefgründigerer Film, der über die visuelle Komponente weit hinausgeht und am Ende zu einem Plädoyer für das Recht auf Weiterbildung und eine Aufenthaltsgenehmigung wird.
Cathy Marie (Audrey Lamy) arbeitet als Sterneköchin im Restaurant einer bekannten Fernsehpersönlichkeit, hat deren Allüren aber satt. Auf der Suche nach einer neuen Stellung landet sie in einem Migrantenheim für minderjährige Flüchtlinge, das von Lorenzo Cardi (François Cluzet) geleitet wird. Eigentlich soll Cathy lediglich dafür sorgen, dass die 70 jungen Männer täglich satt werden, aber ihr Ehrgeiz geht weiter. Nachdem sie einige der Migranten als Helfer in der Küche engagieren konnte, weckt sie mit ihrer Begeisterung auch deren Interesse am Kochen, was ihnen langfristig dabei helfen könnte, eine Aufenthaltsgenehmigung in Frankreich zu bekommen.
Zu Beginn ist „Die Küchenbrigade“ wie viele der erwähnten Küchenfilme konzipiert, in denen es um die stilvolle Inszenierung exquisit angerichteter Speisen geht und dem Publikum das Wasser im Munde zusammenlaufen soll. Doch Louis-Julien Petit schlägt schon rasch wieder den Bogen zur humorvollen Schilderung sozialer Ungerechtigkeiten. Dann räumt er den Männern der „Küchenbrigade“ mehr Raum ein als der Protagonistin, die gleichwohl durch ihre Vergangenheit einige Parallelen zum Leben der sozial benachteiligten jungen Menschen aus Entwicklungsländern aufweist. Besonders menschenverachtend ist eine Sequenz, in der die Migranten von Amts wegen geröntgt werden, um über ihr Knochenalter zu bestimmen, ob sie nicht doch schon volljährig sind und dadurch problemlos abgeschoben werden können. Nach „Der Glanz der Unsichtbaren“ ist es Petit auch hier wieder gelungen, mit den Mitteln des gewitzten Unterhaltungsfilms den Finger auf soziale Missstände zu richten, die nicht nur auf Frankreich, sondern auf viele westliche Länder in ähnlicher Form zutreffen.
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24