Die Mitte
Deutschland 2003, Laufzeit: 86 Min.
Regie: Stanislaw Mucha
Darsteller: Pawel Bartoszewicz, Marc Baumgartner, Dariusz Blaszczyk, Michal Hirko, Familie Hofbauer, Raja Horodetska, Hasici Kremnica, Anna Marcinkiewicz, Eugeniusz Marcinkiewicz, Wladyslawa Naruszewicz, Anna Neumann, Ernest Neumann, Molfar Nytschaj, Armin Orthwein, Romek R. Polanski, Ilona Scheff
Ob im österreichischen Braunau, im slowakischen Krahule oder im polnischen Piatek: Mehr als ein Dutzend Plätze, mit Denkmälern ausgestattet, weisen auf "die Mitte" hin. Immer wieder eröffnet sich Mucha und seinem Filmteam, dass nicht nur geodätische Genauigkeit zu zählen scheint, sondern die politischen, historischen wie auch religiösen Geschichten der Orte. Dass diese "Mitten" dabei nur durch die Zuweisung von Bedeutung existieren können, rückt Mucha damit in den Vordergrund und fängt liebevoll die Menschen ein, die ihm auf seiner Reise begegnen.Dem Einfluss dieser Zentren auf das Leben der Einzelnen spürt Mucha nach und zeigt auf humorvolle wie traurige Weise, welche Bedeutung sie für die Menschen dort haben. Abwegig aber erscheint die Frage, wie denn die gefundene Mitte Europas das Leben der dortigen Einwohner verändert hat. Als Flieger über einem Dorf in Litauen nahe der Hauptstadt Vilnius auftauchten, um zu messen und zu berechnen, wurde dort (wieder einmal) die Mitte Europas gefunden, ein Stein als Denkmal niedergesetzt und sogar der Bischof kam, um den Ort einzuweihen. Das alles hat aber zu keiner Verbesserung der Lebensumstände geführt. Wenn einer der Interviewten zynisch sagt, sie seien ein lustiges Völkchen, weil sich doch so viele aus Verzweiflung das Leben nehmen, dann entlarvt der Stein mit einem lachenden wie einem weinenden Auge das menschlich oft absurd erscheinende Streben nach Ordnungsprinzipien, Bedeutungsstifterei und nicht zuletzt Wunderglaube. In den vom Leben gezeichneten Gesichtern reflektiert sich somit die wahre Bedeutung und Nicht-Bedeutung des Suchens und Findens der Mitte Europas. Die filmische Reise durch Europa, auf der Suche nach seiner Mitte, legt den Blick frei für die Menschen, die dort leben. Wo ein Denkmal den Menschen hinter sich verschwinden lässt, blickt dieser Dokumentarfilm dahinter, um ihn wieder hervorzuholen und findet dabei die absurdesten, komischsten und traurigsten Lebensgeschichten.
(Alexandra Kaschek)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24