Die Mumie
USA 2017, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Alex Kurtzman
Darsteller: Tom Cruise, Annabelle Wallis, Sofia Boutella, Russell Crowe
>> www.diemumie-film.de/
Abenteuerkomödie
Gruftgrusel
„Die Mumie“ von Alex Kutzman
Wir hätten nicht gedacht, dass wir das jemals sagen würden, aber Brendan Fraser war dereinst tatsächlich besser besetzt! Denn Tom Cruise funktioniert in diesem Mumien-Zombie-Jekyll-Hyde-Screwball-Buddy-Archäologen-Abenteuer einfach nicht. Klar, da trägt auch das Drehbuch Mitschuld, das ihm hölzerne Dialoge in den Mund legt und dem Treiben eine Handlung unterfüttert, die nicht in Schwung kommt und so gar nicht neugierig macht auf die final feierlich heraufbeschworene Fortsetzung. Doch Tom Cruise funktioniert weder als Buddy noch als sympathisch ungeschickter Screwball-Schelm. Er ist einfach zu glatt, und damit legt „Die Mumie“ anschaulich dar: Tom Cruise ist komödiantisch dramatisch eingeschränkt (die grandiose Ausnahme: sein Comic(!)-Charakter in „Tropic Thunder“). Cruise ist zu eitel für die ungewandte Geste, zu geleckt für ein unbeholfenes Grinsen, zu athletisch kontrolliert für slapstickhaften Charme. Sprich: in diesem Falle fehlbesetzt.
Aber, wie gesagt, hier stimmt noch manches mehr nicht, und so führt dieses Fantasy-Spektakel das seelenlose Blockbusterkino unserer Zeit traurig fort. Eine durchtriebene ägyptische Prinzessin (Sofia Boutella) entsteigt darin nach 2000 Jahren dem Sarkophag und will Nick Mortons (Cruise) Körper mit Seth, den Gott des Bösen, füllen. An Nicks Seite: ein abgestanden plappernder Sidekick (Jake Johnson) und die süße Jenny (Annabelle Wallis, „King Arthur: Legend of the Sword“), in die sich Nick verliebt, was man ihm nur leider keine Sekunde abnimmt. Russell Crowe mimt Dr. Jekyll, der für uns noch einmal extra plump das Thema des Abends untermauert: In jedem von uns steckt das Gute und Böse. Wow. Optisch wird man mit Pixeln und unspektakulärem 3D berieselt, lediglich eine Actionszene zu Luft kann überzeugen – das war’s. Hoffentlich.
Wobei, in Planung sind weitere Remakes aus dem Dark Universe von Universal. So erwartet uns demnächst noch Klassiker-Monster wie Frankensteins Braut, der Unsichtbare, Wolfsmensch, des Opers Phantom und Notre Dames Glöckner. Da ist jetzt zumindest noch reichlich Luft nach oben.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24