Easy Rider
USA 1969, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Dennis Hopper
Darsteller: Peter Fonda, Dennis Hopper, Jack Nicholson, Robert Walker jr., Karen Black, Antonio Mendoza,
Das erste Road-Movie ueberhaupt !
mobaba (17), 01.10.2010
"Easy Rider" - eine Low-Budget-Produktion - wer haette damals gedacht, dass der Film eine solche Beruehmtheit erlangen wuerde...!
Dennis Hopper, der ja leider in diesem Jahr verstorben ist, bringt als Regisseur und Schauspieler Lebensgefuehl, Lebensstil und Musik seiner Generation so expressiv auf die Leinwand, dass es einen auch heute noch beinahe "anspringt".
Die freie Fahrt ueber Land auf den "heissen Oefen", Uebernachten unter freiem Himmel, die Gesellschaft mit Jack Nicholson; das Leben einer Hippie-Kommune, freie Liebe; Mardi Gras in New Orleans, ein LSD-Trip etc.
Je mehr man in den tiefen Sueden gelangt - nachdem ihr Sozius Nicholson totgeschlagen wurde, sind sie nur noch zu Zweit - desto feindseliger begegnet ihnen vor allem die Dorfbevoelkerung.
Ihr blosses Anders-Aussehen und Anders-Auftreten provoziert so stark, dass die Redneck-Spiessbuerger erst zum Knueppel und schliesslich zur Waffe greifen, um das "Aergernis" auf "gut" amerikanische Art zu loesen: Totschiessen.
Schaut mann/frau den Film daraufhin an, welche kleinen Hinweise es im Verlauf der Handlung schon gibt auf das brutale Ende, so laesst sich Einiges finden: Vorahnungen, Zunahme von spannungsgeladener Atmosphaere, Todesangst, Todessymbole, Trip auf dem Friedhof usw.
Ein Meisterwerk, bei dem es immer wieder neu etwas zu entdecken gibt !
Dennis, Gott/Goettin hab' Dich selig ;-))
You know, this used to be a helluva good country. I can't understand what's gone wrong with it
otello7788 (554), 15.07.2006
Vielen Dank ans Filmhaus für den tollen Eröffnungsfilm der Open Air Saison. Das wunderbare Sommerwetter mit sternenklarem Himmel passte großartig zu DEM Roadmovie schlechthin.
Über "Easy Rider" eine weitere Lobeshymne zu schreiben, hieße Eulen nach Athen tragen. Ein zeitloser Meilenstein der Filmgeschichte.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24