Eine italienische Hochzeit
Australien 2003, Laufzeit: 102 Min., FSK 0
Regie: Jan Sardi
Darsteller: Giovanni Ribisi, Adam Garcia, Amelia Warner, Silvia De Santis, Eleanor Bron, Paola Dionisotti, John Bluthal, Dina Panozzo, Joe Petruzzi, Barry Otto
Australien Ende der 50er Jahre: Der schüchterne italienische Einwanderer Angelo wirbt mit dem Foto seines jüngeren ,attraktiveren Bruders Gino erfolgreich um die Hand der schönen Rosetta in Süditalien. Als diese verliebt und erwartungsvoll auf dem 5.Kontinent eintrifft, ist natürlich die Enttäuschung groß. Nostalgisches Sommerkino Die sogenannten "proxy brides" waren im Europa der 50er Jahre eine Folgeerscheinung des 2. Weltkriegs: Frauen, die nach einer Ferntrauung oder auf bloßen Briefverkehr hin ihr (Ehe-)Glück in einem fremden Land suchten. In der "italienischen Kolonie" Australiens betrug damals das Verhältnis zwischen Männern und Frauen 4:1. "Eine italienische Hochzeit" ist das Regie-Debüt des Australiers Jan Sardis, der mit seinem Drehbuch zu dem Oscar-gekrönten "Shine" bekannt wurde.Schuf Sardis in "Shine" mit dem 'verrückten' Musiker David Helfgott eine charismatische Hauptfigur, so verteilt er das Identifikationsangebot für die Zuschauer hier gleich auf drei Personen: den verklemmten Angelo, den Schönling Gino und die zauberhafte Rosetta. Und auch wenn wir Angelos Trick verurteilen, leiden wir mit ihm doch genauso viel wie mit der enttäuschten Rosetta und Gino, der sich aus Solidarität zu seinem Bruder und der Familie seine aufkeimende Liebe zu Rosetta nicht eingestehen will. Dass uns Angelos Schicksal so nahe geht, liegt vor allem an der überzeugenden Schauspielkunst von Giovanni Ribisi, einem der interessantesten Jung-Mimen Hollywoods. Gegen sein differenziertes Spiel haben Adam Garcia und Amelia Warner nur ihre optische Leinwandpräsenz entgegenzusetzen, die allerdings hübsch anzusehen ist. Wenn man einmal von der tragikomischen Figur Angelos absieht, wollte Sardis offensichtlich auch nicht mehr als einen nostalgischen Rückblick in jene Jahre, als Espresso-Maschinen und Frauen Mangelware in der neuen Heimat waren. Erstaunlicherweise reden sie alle, auch untereinander Englisch, was dem Film sicherlich auf dem internationalen Markt zugute kommt, ihm aber auch viel von einer stimmigen Atmosphäre nimmt. Die weichen Farb-Kompositionen von "Herr der Ringe"-Kameramann Andrew Lesnie und Stephen Warbecks einschmeichelnder Soundtrack halten ein wenig dagegen, verlieren sich aber allzusehr im Süßlichen. Aber irgendwie verzeiht man Spardis seine nahe an den Tränen und dem Kitsch gebaute Inszenierung, weil sie auf der Leinwand ein wenig jene "Sommergefühle" verbreitet, die wir vor dem Kino so sehnsüchtig vermissen.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24