Eine Karte der Klänge von Tokio
E 2009, Laufzeit: 109 Min.
Regie: Isabel Coixet
Darsteller: Rinko Kikuchi, Sergi López, Min Tanaka, Manabu Oshio
Chance genutzt
Biggi (153), 12.08.2010
Coixet hat Klasse. Das beweist sie auch in diesem, auch wieder schweren, schwermütigen Film mit epischen Bildern, die zu keinem Moment an Kraft und Intensität verlieren. Geheimnisvoll bleibt die Deutung mancher Betrachtung dem Zuschauer überlassen.
Als Fan von Haruki Murakami Büchern finde ich hier auch starke Parallelen in der Erzählweise und im Sujet. Eine Nähe zu Wong Kar Wei lässt sich auch herstellen, nur um einen ersten Eindruck zu vermitteln.
Ein überaus fesselnder Film, zu dem auch die musikalische Untermalung passt. Schade, dass er in Düsseldorf nicht das Publikum findet.
Chance vertan
Matt513 (267), 06.08.2010
Dieser Film hätte alle Anlagen zu einem wirklich sehenswerten Kinoerlebnis gehabt. Ambitionierte Kinematographie, Drehorte, gute Schauspielerleistungen, interessantes Sujet - nur leider verläuft ab einem gewissen Punkt die Handlung viel zu langweilig und überraschungsfrei. An verschiedenen Stellen hätten sich Gelegenheiten zum Absprung aus der Lethargie aufgetan, dem Film nochmal eine unerwartete Wendung, etwas Drive zu geben, aber nichts da. So können Japan-Fans sich immerhin über die Stadtansichten von Tokio freuen, bisweilen gefärbt mit den warmen Sepiatönen des europäischen Programmkinos. Mehr leider nicht.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025