Eins, zwei, drei
USA 1961, Laufzeit: 108 Min.
Regie: Billy Wilder
Darsteller: James Cagney, Horst Buchholz, Pamela Tiffin, Liselotte Pulver, Hanns Lothar, Arlene Francis
Schlemmer!!!!!
observer (198), 15.08.2009
"Schlemmer, wo waren Sie eigentlich während des Krieges?"
"Ich war im Untergrund. In the Underground."
"Widerstandskämpfer?"
"Nein, U-Bahn-Fahrer."
"Und Adolf?"
"Welcher Adolf? Sie müssen wissen, ich war so tief unten, ich wusste gar nicht was oben los war."
Heute in der Filmpalette!
observer (198), 14.10.2005
Danke, liebe filmpalette, dass du Wilders Meisterstück nochmal für ein paar Tage ins Programm genommen hast. Was war das heute für ein toller Nachmittag. EINS ZWEI DREI bleibt einfach unerreicht. So schnell, so witzig, so gut. Das nun 44 Jahre nach der Uraufführung und 20 Jahre nach der triumphalen Wiederentdeckung! Mr. Wilder, Sie hatten es wirklich drauf!
Immer wieder..
minkapferdchen (28), 10.06.2004
kann ich mir diesen Film ansehen und ich entdecke immer wieder Neues. Mein Liebster Wilder!
So long Jungs!
Schnellste Komödie aller Zeiten!
observer (198), 31.03.2004
Seit der Wiederaufführung im Jahr 1985 bestimmt 30-mal gesehen und immer noch nicht genug davon. Billy Wilders Ost-West-Satire bleibt unerreicht. So schnell, dass man unmöglich alle Gags mitbekommen kann. "Sind denn alle Menschen korrupt?" "Ich kenne nicht alle Menschen."
Die nicht, die nicht, DIE! Das ist meine. Egal, her damit!
otello7788 (554), 27.02.2004
2.30 Uhr, Fenseher im Hotelzimmer. Ich schalte kurz ein um noch ein paar Minuten bunte Bilder vorm Schlafen zu sehen-muß früh aufstehen. Es läuft 1,2,3. Schon 7mal gesehen. 4 Uhr: Ich mache das Licht aus und wische mir die Tränen aus den Augen.
Geht es lustiger? Wohl kaum. Sitzenmachen!
?Ich will Piffl!?
juggernaut (162), 02.12.2003
Scarlett ?vom Winde verweht? Hazeltine heiratet ?irgendein Geschlecht?, nämlich das von ?Otto, dem Bluter?, der aus einer ?erstklassigen Inzucht? stammt, Schlemmer war im Krieg in ?the underground, als Schaffner?, und C.R. McNamara bringt die Sache auf den Punkt: ?Sehen wir es doch einmal so: Eine Welt, die William Shakespeare, die Venus von Milo und Briefmarken mit Pfefferminzgeschmack hervorgebracht hat, kann nicht ganz schlecht sein.?
Sitzen machen!
Colonia (683), 02.12.2003
Stimmt genau, juggernaut. Nach über 40 Jahren immer noch ein temporeicher satirischer Spaß mit klasse Schauspielern.
Billy Wilder bleibt der Größte
juggernaut (162), 02.12.2003
Zum inzwischen zehnten oder zwölften Mal gesehen und immer noch bzw. schon wieder am Boden gelegen vor Lachen. Für mich immer noch die temporeichste, irrwitzigste Komödie aller Zeiten. Ein Königreich würde man heutzutage für ein auch nur annähernd so gutes Drehbuch geben. Die Schauspieler sind fast alle in Hochform, die Pointen kommen in immer kürzeren Intervallen, mit einem sagenhaften Timing inszeniert. In Abwandlung des letztjährigen WM-Gassenhauers: Es gibt nur einen Billy Wilder. Für alle Zeiten.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025