Eis am Stiel
Israel 1977, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Boaz Davidson
Darsteller: Jesse Katzur, Zachi Noy, Jonathan Segal
Die fabelhaften Beach Boys
observer (198), 01.08.2009
Der erste Teil bleibt unerreicht. Die jugendlichen Darsteller sind klasse und die Hits der 50er geben den Jagden nach Liebe und Sex den perfekten Background. Danach konnte die Serie zunächst das Niveau einigermaßen halten (Teil 2, 3), bevor dann die Klamotte "Hasenjagd" beim Militär alles in den Sand setzte. Teil 5 ist in der Tat wieder grandios - besonders die Schlusssequenz, die völlig ohne Klamauk auskommt und neben der großen Liebe auch die große Freundschaft lobt. Teil 6 und 7 sind alberne Verwechslungsklamotten auf einem Schiff und in einem Hotel, langweilig und dumm. Mit Teil 8 gelang Ende der achtziger Jahre immerhin ein akzeptabler Abschied, bei dem Zachi Noy endlich seine große Liebe findet und dafür gerne seinen Traum vom Dasein als Barbesitzer drangibt (furchtbar nervig nur Elfi Eschke, die danach ja in fast jeder deutschen Komödie die naive Sekretärin spielte).
Besonders die Darsteller von Bennys Eltern sorgen übrigens dafür, dass die besten Teile der Serie auch heute noch ein großes Vergnügen darstellen - egal wie alt man ist. Das Trio selbst (Jesse Katzur, Zachi Noy, Jonathan Segal) war in den ersten Teilen am Besten, wobei Zachi Noy im letzten Teil erstaunlich nachdenklich rüberkommt.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24