Eleanor & Colette
Deutschland, Belgien 2017, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Bille August
Darsteller: Helena Bonham Carter, Hilary Swank, Jeffrey Tambor
>> eleanorundcolette-derfilm.de
Historisches Gerichtsdrama zum Patientenrecht
Stillge(pf)legt
„Eleanor & Colette“ von Bille August
Eleanor Riese ist an paranoider Schizophrenie erkrankt und lässt sich 1985 freiwillig in ein Krankenhaus einliefern. Die Medikation, die sie dort bekommt, verträgt sie nicht. Als sie sich verweigert, wird sie zwangsbehandelt. Eleanor wendet sich an die Patientenrechtshilfe und kämpft fortan gemeinsam mit der Anwältin Colette Hughes für ihr Recht auf Selbstbestimmung und Mitsprache. Ihre Gegner vor Gericht: Politiker, Mediziner, die Pharmaindustrie. Ein Fall, der Geschichte schreiben wird.
Die beiden Hauptdarstellerinnen Helena Bonham Carter und Hilary Swank fungieren ebenso als Koproduzentinnen und sind auch vor der Kamera entsprechend engagiert, diese wahre Geschichte auf Leinwand zu bannen. So gut sie dabei spielen – das alles wirkt mitunter eine Spur zu ambitioniert. Dazu kommt, dass die ohnehin exzentrische Helena Bonham Carter hier eine exzentrische, impulsive und sprunghafte Patientin verkörpert, eine Doppelung, die der Figur nicht immer gut tut. Das Drehbuch wirkt wie aus den 80er Jahren, immer etwas verkopft, immer etwas didaktisch, mit viel Raum für Gutmenschen-Pathos und Nebenschauplätze. Sieht man darüber hinweg, liefert Bille August („Das Geisterhaus“, "Nachtzug nach Lissabon“) ein historisch interessantes und spannendes Gerichtsdrama.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24