Elle
Frankreich, Deutschland 2016, Laufzeit: 126 Min., FSK 16
Regie: Paul Verhoeven
Darsteller: Isabelle Huppert, Laurent Lafitte, Anne Consigny, Charles Berling, Virginie Efira, Christian Berkel
>> elle.mfa-film.de
Ungewöhnliches Emanzipationsdrama
Wer ist Katz‘, wer ist Maus?
„Elle“ von Paul Verhoeven
„Verwegenheit und Experimentierwillen“ attestiert Dieter Kosslick, Leiter der Berlinale, dem niederländischen Regisseur Paul Verhoeven, den er für die kommende 67. Ausgabe des größten deutschen Filmfestivals zum Jury-Präsidenten ernannt hat. Beides hat Verhoeven nicht immer Glück gebracht in seiner wechselhaften Karriere. Vor allem seine Weigerungen zu klaren (moralischen) Bekenntnissen haben ihm viele Anfeindungen eingebracht, die satirischen Momente seiner Arbeiten wurden dabei oft übersehen. Vom Beginn seiner Karriere in den frühen 70er Jahren in den Niederlanden war das Kino von Paul Verhoeven geprägt von einer grotesken, aber nicht wirklichkeitsfernen Verquickung von Sex und Gewalt. Man denke an seine erste Hollywoodproduktion, das Mittelalterdrama „Flesh and Blood“, in dem nicht nur eine üble Vergewaltigung, sondern auch eine Liebesszene zwischen zwei halb vergammelten Leichen am Galgenbaum Leben und Tod sowie Liebe und Gewalt näher aneinander rückten, als man möchte. Es folgten SF-Actionkracher wie „RoboCop“, „Total Recall“ oder „Starship Troopers“, dessen antifaschistischer Ton ebenfalls übersehen wurde. Dazwischen gab es zivilere Sex & Crime-Szenarien, die mal großen Erfolg hatten („Basic Instinct“), mal sensationell floppten („Showgirls“). In seinem ersten französischsprachigen Film „Elle“ bringt er nun Sex und Gewalt auf den scheinbar naheliegendsten Ebenen zusammen: Vergewaltigung und Sadomasochismus. Das ist mal wieder äußerst verwegen, weil das eine mit dem anderen ja eigentlich nichts zu tun hat.
Michèle, die alleine lebende Chefin einer Games-Firma wird von einem Unbekannten in ihrem Haus überfallen und vergewaltigt. Danach nimmt sie ein Bad und trinkt Rotwein. Diese äußerst ungewöhnliche Reaktion setzt sich in den nächsten Tagen fort: Sie geht zwar zum Arzt und lässt sich untersuchen, geht aber nicht zur Polizei. Erst Tage später erzählt sie ganz nebenbei Freunden von der Tat. Die sind im Gegensatz zu ihr höchst schockiert. Aber Michèles Reaktion passt zu der Art, wie sie sonst durch‘s Leben geht: Ihre Gefühle hat sie unter Kontrolle, Abhängigkeiten lässt sie nicht zu, die Fehler anderer attackiert sie ohne Zögern. Ein traumatisches Schicksal steht hinter dieser Haltung, die bis in ihre Kindheit zurückreicht, als ihr Vater zum religiös fanatischen Massenmörder wurde. Die Mischung aus Verletztheit und Härte bricht sich in eine neue Richtung Bahn, als der Vergewaltiger mit unheimlichen Nachrichten erneut Kontakt zu ihr aufnimmt. Es beginnt ein gefährliches Spiel zwischen Michèle und dem Täter.
Auf eine merkwürdige Art erscheint Michèle wie die düstere Variante von Isabelle Hupperts Figur Nathalie in Mia Hansen-Løves „Alles was kommt“, der im Sommer in den Kinos lief und eine ebenso emanzipierte und leicht kühle Frauenfigur zeigte. Verhoevens Film scheint im Gegensatz zu Hansen-Løves wie ein Schlag ins Gesicht des Feminismus. Tatsächlich ist seine Variante eines Rape-and-Revenge-Films aber faszinierend ambivalent und niemals voyeuristisch.
Golden Globes 2017: Bester nicht-englischsprachiger Film, Beste Hauptdarstellerin Drama: Isabelle Huppert
Césars 2017: Bester Film, Beste Hauptdarstellerin: Isabelle Huppert
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24