Engel & Joe
Deutschland 2001, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Vanessa Jopp
Darsteller: Jana Pallaske, Robert Stadlober, Mirko Lang, Stefanie Mühlhan, Nadja Bobyleva, Oliver Wolter, Sabine Berg, Heike Trinker, Michel Besl, Simon Solberg
schlimm schlimm
Princess05 (271), 08.07.2007
ich fand den film wirklich übel...vielleicht etwas klischee haft dargestellt, trotzdem hat es mich irgendwie sehr getroffen, das schicksal der beiden jugendlichen. ich kann nicht wirklich sagen ob ich ih n gut fand oder nicht...ich werde ihn mir aufjedenfall nicht wieder angucken.
[3/10]
Lustig ist das Punkerleben
Colonia (683), 16.05.2005
Ein bisschen Liebe auf den ersten Blick, ein bisschen noch nicht zu Tode gefilmte Kölner Locations, ein bisschen Betteln auf der Domplatte ganz wie im richtigen Leben, ein bisschen naive Fleisch- und Elendsbeschau, ein bisschen blöde Videoclip-Ästhetik, ein bisschen düstere U-Bahn-Stationen. Nix Halbes, nix Ganzes, aber die Teenies werden es wohl lieben.
www.dieregina.de
sehr intensiver Film aus deutschen Landen
AlanSmithee (15), 06.11.2001
Ein Film der einen intensiv miterleben läßt, wie die beiden Hauptfiguren leben und leiden.
Die beiden Hauptdarsteller überzeugen total in ihren Rollen.
Man kann als Zuschauer sehr gut nachempfinden, warum sich die beiden so entscheiden, wie sie sich entscheiden. Und trotzdem möchte man sie manchmal packen und und sie wachrütteln, weil man genau sieht, dass sie sich wieder einen kapitalen Fehler leisten.
Aber vielleicht ist es gerade das, dass einem die Figuren so nahe gehen.
Ein weiteres Highlight des Film ist die Kulisse. Der Film spielt doch tatsächlich in Köln. Die Punks auf der Domplatte bekommen so tatsächlich ein Gesicht. Zukünftig wird schwerer, die "Haste mal ne Mark"-Fragen der Punks einfach zu überhören.
Das einzige was mir rätselhaft blieb, ist die Altersfreigabe. Wieso ist ein Film ab 12 freigegeben, in dem auch harte Drogen konsumiert werden, in dem es (wirklich einmal sehr ansprechende) Sexszenen gibt und in dem Diebstahl als Allerweltsdelikt dargestellt wird?
Der Film ist wirklich derart intensiv, dass ich meine Zweifel habe, dass 12jährige in der Lage sind, den Film zu begreifen oder ihn zumindest unbeschadet zu verarbeiten.
Auf jeden Fall mal wieder ein toller Film aus Deutschland, der einen Kinobesuch lohnt.
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24