Epidemic
Dänemark 1987, Laufzeit: 106 Min.
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Lars von Trier, Allan De Waal, Ole Ernst, Michael Gelting, Colin Gilder, Svend Ali Hamann, Caecilia Holbek Trier, Udo Kier
"Epidemic" ist kein neuer Film von Lars von Trier, sondern sein zweiter Kinofilm von 1987, der in Folge der Wiederaufführung von von Triers Europa-Trilogie erstmals in deutsche Kinos gelangt. Und doch scheint der Film in enger Verwandtschaft zu seinem letzten Film "The five obstructions" zu stehen. Der letztjährige Film, in den Kinos etwas untergegangen, war eine arrogante und egomanische, aber auch selbstironische und selbstkritische Reflektion der eigenen Arbeit - eine raffinierte und höchst unterhaltsame Um-die-Ecke-Offenbarung."Epidemic" ist zunächst einmal das Gegenteil des perfekt ausgestatteten und perfekt durchdachten Neo-Noir-Erstlings "The Element of Crime". Nicht kunstvoll stilisiert, sondern wie eine flüchtige Dokumentation der kreativen Vorarbeit zum Film beginnt "Epidemic" und zeigt in wackeligen Bildern (das schon die Geburt von Dogma?) von Trier und Vørsel bei der Arbeit: in Gesprächen, bei der Recherche in der Bibliothek oder bei der Planung der Dramaturgie. Während sie so die Handlung des Films weiterentwickeln, wird parallel in Film-im-Film-Szenen diese Geschichte um den Arzt Dr. Mesmer erzählt: der zieht aus ins weite Land, um gegen eine grassierende Seuche vorzugehen. Doch der Idealismus Mesmers macht ihn blind für die Tatsache, dass er selber es ist, der die Seuche verbreitet. Die Konstruktion des Films als raffiniert und kunstvoll zu beschreiben, wäre sicherlich zu hoch gegriffen und auch verfehlt. Eher wird der Film von einer schnoddrigen Geste des laissez-faire beherrscht, die nur in den Film-in-Film-Szenen von einer offensichtlich durchdachteren Inszenierung verdrängt wird. Dabei geht es von Trier wohl vor allem um die Entmystifizierung des kreativen Prozesses: neckische Wendungen in der Handlung werden kichernd beim Bier ausgeheckt, Ideen vom Zufall bestimmt, die Dramaturgie Pi-mal-Daumen entworfen, und wenn man in Köln auf Udo Kier trifft, darf der dann eben weinend eine Anekdote von seiner Mutter erzählen. Aber natürlich kommt Lars von Trier, der hier mit wenig Geld und frei von Erwartungsdruck 'runterfilmt', von seinem hohen Anspruch nicht wirklich los und macht einen umwerfend komischen, intelligenten und beeindruckend persönlichen Film mit einem ergreifenden Splatter-Fantasy-Finale. Und mystifiziert den kreativen Prozess damit doch wieder. Ätsch!
(Christian Meyer)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24