Fleisch ist mein Gemüse
Deutschland 2008, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Christian Görlitz
Darsteller: Heinz Strunk, Oliver Bröcker, Maxim Mehmet, Susanne Lothar, Jona Mues, Rocko Schamoni, Andreas Schmidt
Mehr Tragik als Komödie
Biggi (153), 21.04.2008
Nachdem ich das Hörspiel lustig fand, war mir der Film zu traurig. Da muss ich meinem Vorredner Recht geben, das war weder Fisch noch Fleisch. Der Film schwankte abrupt zwischen der häuslichen Tristess mit einer zwar guten Susanne Lothar, und den wunderbaren Szenen, wenn "Tiffany's" ihr Gastspiel gegeben haben. Hervorragend Gurki. Das war es, was ich sehen wollte, das war gut. Alles zusammen gemischt war ein Mischmasch - Mittelmaß.
Die Schäl Sick von Hamburg
Colonia (683), 21.04.2008
Wenn Du in Hamburg im falschen Bezirk aufwächst, hast Du es nicht leicht. Das ist nicht anders als in Restdeutschland. "Fleisch ist mein Gemüse" bietet aber noch viel mehr Identifikationspotenzial: Ja, so sahen sie aus, die 80-er Jahre auf dem Land und am Rand der Städte. Genau so.
Obwohl ich nichts gegen Tragikomödien einzuwenden habe, hätte ich mir in diesem Film eine eindeutigere Zuordnung zum Komödien-Genre gewünscht. Irgendwie ist "Fleisch" witzig, aber doch eben nicht genug. Etwas bemüht wirkt's hier und da. Man mag sich gar nicht ausmalen, wie das Ganze ohne Andreas Schmidt als "Gurki" ausgesehen hätte. Seine Szenen sind grandios, Spielfreude pur.
www.schael-sick-show.de
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025