Four Rooms
USA 1995, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Allison Anders, Alexandre Rockwell, Robert Rodriguez, Quentin Tarantino
Darsteller: Tim Roth, Antonio Banderas, Jennifer Beals, Madonna, Paul Calderon, Marisa Tomei, Tamlyn Tomita
4 Köche verderben den Brei
Kinokeule (541), 29.01.2007
4 Regisseure inszenierten 4 Geschichten rund um den Hotelpagen Ted, der ausgerechnet in der Neujahrsnacht seinen Dienst in einem merkwürdigen Hotel anzutreten hat. Dabei spielt Tim Roth den etwas zurückgebliebenen Ted etwas zu grimassierend. Ich fand ihn albern und nervend
1. Das Hexentreffen
5 Hexen wollen eine weibliche Gottheit wiedererwecken und benötigen dazu diverse Körperflüssigkeiten. Unter anderem ist der Samen des Hotelpagen erforderlich. Hört sich bescheuert an und ist es auch.
2. Der Ehestreit
Mann fesselt Ehefrau und bedroht sie mit einer Pistole, als Ted eintritt. Es beginnt ein absurder, wenngleich auch irrelevanter Streit mit vorgetäuschtem Herzinfarkt, Verdächtigungen und seltsamen Liebesbeweisen.
3. Die unartigen Kinder
Mexikanischer Ganove (herrlich überspitzt A. Banderas) überlässt seine 2 unerzogenen Gören der Obhut von Ted. 500 Dollar sind sein Eigen wenn alles gut geht, wenn nicht zahlt er einen höheren Preis. Es beginnt eine turbulente Zeit und die beste der 4 Geschichten. In einer Nebenrolle die göttliche Salma Hayak als Vorläuferin zu ihrer Santanico Pandemonium.
4. Der Finger
Hollywoodregisseur und dessen Entourage langweilen sich zu Tode, bis einer die Idee zu einem perversen Spiel hat. Leider hatte Tarantino eben auch nur diese eine Idee und die ist auch noch von Hitchcock geklaut. Geschwätzigkeit ist leider auch eine Eigenschaft des Meisterregisseurs.
Die 4 Storys sind wohl das, was überspannte Independent Regisseure für lustig halten. Schließlich gilt es auch hier einen Ruf zu verteidigen. (2 Sterne)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24