Free Rainer - Dein Fernseher lügt
Deutschland 2007, Laufzeit: 138 Min., FSK 12
Regie: Hans Weingartner
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Elsa Sophie Gambard, Milan Peschel, Gregor Bloéb, Simone Hanselmann, Franziska Knuppe, Us Conradi, Tom Jahn, Robert Viktor Minich, Ralf Knicker, Andreas Brandt, Irshad Panjatan, Doris Goldpashin, Vinzenz Kiefer, Peer Jäger
Pflichtlektüre
bobbi (1), 04.01.2008
Einfach sehenswert, wie einem das eigene zuweilen unkritische Fernsehkonsumverhalten vor Augen geführt wird. Dabei wird es aber nie langweilig, auch wenn manche Abläufe vorhersehbar sind . Die sehr gute Schauspielerei der Darsteller im sprichwörtlichen Sinne überzeugt. Die Übertreibungen im Handlungsverlauf entsprechen dem Wahnsinn in der Realität.
Dieser Film sollte Pflichtprogramm für alle weiterführenden Schulen sein, ist aber auch für Erwachsene unbedingt zu empfehlen!
Hatte mir mehr versprochen...
h5n1 (15), 07.12.2007
Das mit den Längen im Film kam mir auch so vor. Er hätte witziger, hintergründiger und weniger bierselig sein können für meinen Geschmack. Was ich allerdings sehr witzig fand, war die Fernsehshow, die diese völlig verblödeten Fernsehformate gehörig auf´s Korn nimmt. Kein Film, den man dringend im Kino sehen müsste. Vielleicht auf DVD - ein zweckentfremdeter Fernsehgebrauch *g*
naja
Hayzon (4), 02.12.2007
Der Film war doch aus meiner Sicht ein wenig zu holzschnittartig. Und stellenweise hatte der Film echt Längen. Da hätte man die schöne Idee doch wirklich ein wenig pointierter erzählen können. Mich haben so Sachen wie die folgende immer wieder aus dem Film rausgebracht: Als auf dem Bildschirm zu sehen ist, wie der Marktanteil vom "bösen Sender" sinkt, bleiben die ebenfalls sichtbaren Marktanteile der anderen Sender starr - obwohl die Anteile doch voneinander abhängen.
Nicht enttäuscht
Biggi (153), 22.11.2007
Entgegen der Kritik in der RP habe ich den Film sehr genossen. Die Medienszene ist köstlich überzeichnet (wobei wir aktuell nicht so weit davon entfernt sind). Die Verwandlung des Rainer vom Saulus zum Paulus wurde super dargestellt in Angstträumen nach dem Unfall, in denen er als Horrorszenario sein eigenes Leben von den Zuschauern nicht verlängert bekommt. Das ist doch ein Wandel wert. Sein Charakter und die seines Partners ist weiterhin glaubwürdig dargestellt. Die Aktion "Befreiung der Haushalte" von Reality-TV durch Manipulation der Quoten ist witzig, teilweise die Truppe mit ihren Problemen zu plakativ. Gerne hätte ich noch mehr Haushalte gesehen und Menschen, die mit der Quotenbox das Programm unbewusst beeinflussen, herrlich. Das Ende ist der Anfang einer neuen besseren Welt, die natürlich märchenhaft dargestellt ist, da nicht zu realisieren - in dem Maße sind wir Zuschauer doch nicht zu manipulieren? Sehenswert
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24