Full Metal Village
Deutschland 2006
Regie: Sung Hyung Cho
Einen Bericht über das vielleicht größte Heavy Metal Festival der Welt stellt man sich anders vor: Eine ruhige Dorfstraße, idyllische Wiesen und vor allem - Stille! So empfängt einen der Dokumentarfilm der seit siebzehn Jahren in Deutschland lebenden Koreanerin Sung-Hyung Cho. Das ist allerdings nur der Anfang, das dicke Ende kommt noch. "Full Metal Village" funktioniert wie ein klassischer Horrorfilm. Eine lange, unbekümmert-heitere Einleitung schlägt langsam ins Grauen um. So ähnlich funktioniert ihre Annäherung an das verschlafene, 1.800 Einwohner zählende Dorf Wacken in Schleswig Holstein. Und tatsächlich nennt die Regisseurin Robert Rodriguez' "From Dusk till Dawn" als Einfluss. Der alte, genügsame Bauer Plähn erläutert mit trocken-nordischem Humor seine Arbeit. Ein anderer Bauer ist wesentlich geschäftstüchtiger. Seine Maxime lautet: "Man muss dem Geld entgegen laufen". Ähnlich forsch ist sein Umgang mit seinen Mitmenschen, vor allem mit seiner Frau Lore. Die Schülerin Katrin träumt sich zusammen mit ihrer Cousine in ein ereignisreicheres Leben, als es dieses verschlafene Nest bieten kann. Und der Arbeitslose Norbert Venohr bastelt an seinem Motorrad, während er in Erinnerungen schwelgt: Anfang der 90er Jahre hat er hier das Wacken Open Air mitgegründet - dann ist er ausgestiegen. Leider, denn sonst wäre er wohl nicht arbeitslos, sondern würde jetzt gut verdienen. Denn jährlich fallen in das kleine Dorf an einem Wochenende im August 60.000 Metal-Fans aus aller Welt ein und krempeln hier alles um. Sung-Hyung Cho nähert sich diesem Kontrast ganz langsam, nimmt sich viel Zeit für die Dorfbewohner, die wir durch die Augen der Migrantin Cho sehen. Mit subtilem Humor fängt sie das Leben der Dorfbewohner ein, um nach langen Vorbereitungen und vielen, kurzen Andeutungen des herannahenden Donnerhalls am Ende den Einbruch des Spektakels umso greifbarer zu machen, grunzenden Black Metal über die zur Festivallandschaft umfunktionierten Wiesen dröhnen zu lassen. Und mitten drin darf das dörfliche Blasorchester aufspielen. Die Metal-Fans nutzen die Gelegenheit zum Headbangen.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025