Garden State
USA 2003, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Zach Braff
Darsteller: Zach Braff, Sir Ian Holm, Rob Liebman, Method Man, Natalie Portman, Ann Dowd, Denis O'Hare, Peter Sarsgaard, Michael Weston, Jean Smart, Jim Parsons, Jackie Hoffman, Amy Ferguson, Ato Essandoh, George C. Wolfe
Zach Braffs Regiedebüt zeichnet ein ehrliches und treffendes Generationsportrait der mitt-20er und knüpft damit stimmungsmäßig an "Donnie Darko" und den kürzlich auf der Berlinale gezeigten Film "Thumbsucker" an. Wieder ist es ein verstörter Außenseiter, der im Mittelpunkt der Handlung steht und sich fragend im hektisch-bizarren Treiben der Welt umsieht. Melancholisch, aber niemals unangenehm sentimental, zeigt der Film seine verwundert naive Figur in einer Umbruchphase, in der das traditionelle Erwachsenwerden in einer veränderten Welt nicht mehr funktioniert. Large befindet sich inmitten seiner Umwelt, und doch immer in Distanz zu ihr.Filmästhetisch entschieden sich Braff und sein Kameramann Lawrence Sher daher für distanzierende Weitwinkelaufnahmen. Alles um Large ist leicht verzerrt und spiegelt seine Orientierungslosigkeit. Die Musik im Film spielt dabei eine fast gleichberechtigte Rolle. Zach Braff gibt ihr viel Raum, damit sie ihren emotionalen Beitrag leisten kann. So schafft er immer wieder einen Ruhepol in der Handlung, eine Möglichkeit, sich einfach treiben zu lassen in der Gefühlswelt und dem Rhythmus der Figuren. Die Musik sorgt damit zusätzlich für ein Identifikationsmoment dieser Generation. So zeigt sich der erste Funke einer Zuneigung zwischen Large und Sam, wenn sie ihm ihre Kopfhörer reicht und sagt: " Der Song wird dein Leben verändern." Durch die Begegnung mit Sam erkennt Large auch, dass das Glück scheinbar so nah und doch so schwierig zu greifen ist. Wenn sich Large mit seinen Freunden vor einem riesigen Erdkrater befindet, dann erreicht ihn die Erkenntnis, dass er das Glück nicht in der sich verlierenden Weite suchen muss, sondern kurz davor, an dem Punkt, auf dem man gerade noch sicher stehen kann, im gegenwärtigen Moment. So platt sich das auch anhört, die Stärke des Films ist es, diese Botschaft mit einem nebensächlichen Schulterzucken zu vermitteln, dabei zu grinsen und gleichzeitig zu berühren.
(Alexandra Kaschek)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025