Giulias Verschwinden
CH 2009, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: Christoph Schaub
Darsteller: Corinna Harfouch, Bruno Ganz, Stefan Kurt, André Jung, Sunnyi Melles, Teresa Harder, Max Herbrechter, Daniel Rohr, Christine Schorn, Renate Becker, Babett Arens
Der 50ste Geburtstag von Giulia bietet ihrem Freundeskreis reichlich Gelegenheit, sich über das Alter auszulassen. Und das ist nicht nur schmerzvoll.
Momentan scheint der deutschsprachige Film Gefallen daran zu finden, sich mit dem Thema Alter auseinanderzusetzen. Nachdem Andreas Dresen (46) mit „Wolke 9“ sehr ungefiltert ernste Töne angeschlagen hat und Leander Haußmann (50) mit „Dinosaurier – Gegen uns seht ihr alt aus“ eine eher slapstickbetonte Komödie vorgelegt hatte, nähert sich nun der Schweizer Regisseur Christoph Schaub (51) der Materie vergleichsweise galant statt über den geplatzten Urinbeutel wie Haußmann. Nur einmal wird es turbulent in diesem Ensemblestück, ansonsten setzt Schaub die Pointen bevorzugt mit dem Dialog.
In einem Restaurant warten mehrere Freunde auf Giulia (Corinna Harfouch), die dort ihren fünfzigsten Geburtstag feiern möchte. Giulia sitzt derweil noch verträumt in der U-Bahn und verliert sich in ihrem Spiegelbild – bis dieses plötzlich verschwindet: „Uns sieht man nicht mehr, uns Alte. Wir sind unsichtbar“, schmunzelt eine ältere Dame dazu, und Giulia verschwindet in der Nacht. Ihre Gäste vertreiben sich das Warten mit Wein und Gesprächen, die sich um das Alter drehen. Eigentlich kreisen nahezu alle Dialoge in diesem Film um das Alter. Um gefühltes Alter oder um die Alterslosigkeit. Ein etwas aufgesetzter dramaturgischer Zug, mit dem man sich schnell arrangieren sollte. Denn was die Fifty-Somethings vom Stapel lassen, ist durchweg amüsant und oft entlarvend geläufig. Giulia wankt unentschlossen durch die abendliche Großstadt und begegnet schließlich dem charmanten Anlageberater John (Bruno Ganz). Ein Charmeur alter Schule, der Giulia nicht nur umgarnt, sondern ihr darüber hinaus einen Lebensentwurf ausbreitet, der die Sorge um das Alter vergessen lässt. Oder sie zumindest ignoriert.
Schaub serviert einen ironischen Streifzug durch den medial gelenkten Frust der gealterten, zivilisierten Gesellschaft und inszeniert mehr als einmal Momente und Gedanken, die man von sich selbst oder von älteren Mitmenschen nur allzu gut kennt. Frech und mit dem beschwingten Tempo eines langsamen Walzers umkreist er seine Protagonisten zwischen Altersfrust und Jugendwahn, denunziert Männer vorm Spiegel ebenso wie künstlich verjüngte Damen. Als Gegenpol setzt der Regisseur seinen reifen Protagonisten ein naives Girlie entgegen, das mit seiner Freundin beim Stehlen erwischt wird und dessen Eltern sich vergeblich bemühen, jugendlich zu wirken. Erwachsene sind uncool, erfahren wir. Und das nicht erst mit 50. Das wirkt doch etwas zu aufgesetzt und ist dann vielleicht die eine Episode zu viel in diesem ansonsten so unbeschwert inszenierten Altersreigen. Doch es bleibt dabei: Wer sich mit diesem Themenabend arrangiert, wird viel schmunzeln über Vergesslichkeit, Beinkrämpfe beim Sex oder die Überpünktlichkeit im Alter. Und vielleicht auch über sich selbst.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24