Glaubensfrage
USA 2008, Laufzeit: 103 Min.
Regie: John Patrick Shanley
Darsteller: Meryl Streep, Philip Seymour Hoffman, Amy Adams, Viola Davis
Anfang der 60er Jahre in der Bronx: An einer Klosterschule liefern sich die konservative Direktorin und ein moderater und weltoffener Priester einen unerbittlichen Machtkampf.
„Nach einer wahren Begebenheit“ – der Verweis findet sich in jüngster Zeit wieder vermehrt im Vorspann von Filmen. Von Produzentenseite will man sich damit vielleicht vor Kritik schützen, denn Geschichten, die das Leben schreibt, können ja nicht schlecht sein. Stimmt natürlich nicht. Zum anderen will man damit eventuell Instant-Relevanz herstellen. Klappt natürlich nicht. Das Gegenteil ist oft der Fall, weil die Auseinandersetzung mit der Geschichte auf anderen Ebenen als der staunenden (Na so was!) oder faktisch hinterfragenden (Wars so?) unterbunden wird. Zum Beispiel Fragen nach der weiteren Bedeutung.
„Glaubensfrage“ schildert keine wahre Begebenheit, bedeutet aber viel. An einer christlichen Schule 1964 in der Bronx: Schwester Aloysius Beauvier dirigiert das Geschehen in der Schule mit strenger Hand. Wesentlich freundlicher ist die junge und naive Schwester James. Ihr hat es vor allem der sympathische und undogmatische Pater Flynn angetan. Der hält nicht allzu viel von alten Regeln und disziplinarischer Strenge. So ist auch sein Engagement für den ersten schwarzen Jungen der Schule, den Neuling Donald Miller, ein Zeichen seiner Aufgeschlossenheit. Aber genau dieses Engagement liefert der Direktorin eine Möglichkeit, sich ihres Widersachers zu entledigen. Als Schwester James unvorsichtig Anspielungen über die vielleicht zweifelhaften Beweggründe von Pater Flynn äußert, beginnt die Direktorin einen Feldzug gegen den Pater und versucht zu beweisen, dass er sich an dem Schüler vergangen hat. „Glaubensfrage“ spielt fast komplett zwischen den Backsteinmauern der Schule. Man ahnt, dass in der Welt da draußen bald große Umwälzungen stattfinden werden, zu sehen oder hören sind deren Vorboten allerdings nicht. Nur einmal erklingt für einen kurzen Moment in der Turnhalle Bossa Nova – eine Revolution! Erfolgreich erhält Aloysius Beauvier in der Schule ihre alte Welt. Doch mit Flynn und Schwester James gibt es Menschen, die liberalere Ansichten vertreten.
Der Film lebt vor allem von den spannenden Rededuellen zweier großartiger Schauspieler: der immer wieder in den unterschiedlichsten Rollen überzeugende Philip Seymour Hoffman als Pater und die wieder einmal als kalter Drachen besetzte, nicht minder begeisternde Meryl Streep als Direktorin. Diese Rededuelle sind es, die den Film über seine Story erheben. Man könnte den ruhigen, dialoglastigen Film schnell unterschätzen, wenn man nur die Story mit ihren überdeutlich gezeichneten Figuren beachtet. Der Originaltitel lautet „Doubt“ – Zweifel. Mit diesem weniger religiös konnotierten Titel kommt man den vielen Bedeutungen des Films viel eher auf die Spur. Und auch das plötzliche, überraschend theatrale Ende fügt sich besser in den Film. Wars so? Am Ende gibt es nur eine Wahrheit: Man kann sich der Wahrheit nicht sicher sein – ein Zweifel bleibt.
(Christian Meyer)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24