Good Woman - Ein Sommer in Amalfi
USA/ Italien/ Spanien 2004, Laufzeit: 94 Min., FSK 0
Regie: Mike Barker
Darsteller: Helen Hunt, Scarlett Johansson, Tom Wilkinson, Stephen Campbell Moore,Mark Umbers, Milena Vukotic, Diana Hardcastle, Roger Hammond, Jane How, John Standing, Giorgia Massetti
Ausstattungssück
Trazom (2), 17.12.2005
Der Film ist leider ein betuliches Ausstattungsstück, da er die sozialen Wurzeln des Oskar Wilde Sückes nicht aufdeckt sondern sich am rein Dekorativen delektiert.
Frauenfilm? Wäre schade drum,
Onatop (60), 13.12.2005
die Männer würden einiges verpassen, vor allem die bissigen Kommentare der männlichen Protagonisten zum Tratsch des anderen Geschlechts.
Ich bin wie Gutzi beeindruckt von den Darstellern und amüsiert von den gepfefferten Wilde-Dialogen, die so viel Wahrheit in sich bergen. Außerdem verzückt der Film mit liebevollem Detailreichtum in Kostüm und Ausstattung, der einen im Italien der 20er Jahre versinken lässt, die wundervolle Musik schließlich trägt das ihre dazu bei. So sommerlich, dass man sogar die eine oder andere Schneematschflocke vergisst. Den Film werde ich nicht so schnell vergessen wie Gutzi, jedenfalls nicht, bevor der Winter um ist.
Frauenfilm?
gutzi (182), 13.12.2005
Wenn die Frauenzeitschrift ?Brigitte? zur Preview lädt, der Film ?A Good Woman? heißt und das Publikum zu 98 Prozent aus Frauen besteht, spricht man dann von einem ?Frauenfilm?? Ich habe keine Ahnung, aber immerhin war es das erste Wort, das der hinter mir sitzende Mann am Ende des Filmes von sich gab. Ich nehme damit mal an, ihm hat er nicht gefallen.
Für mich ist ?A Good Woman? in erster Linie einer der Filme, denen man 90 Minuten lang gerne, amüsiert und ohne den geringsten Anflug von Langeweile zusieht - was in erster Linie an den guten Dialogen (die ich allerdings in Stücken von Oscar Wilde auch schon spitzer gehört habe) und den durchweg guten Schauspielern (allen voran Helen Hunt) liegt - die man aber wahrscheinlich nach kürzester Zeit auch schon wieder vergessen haben wird. Sei?s drum. Ich hatte jedenfalls einen durchaus vergnüglichen Abend. Aber ich bin ja auch eine Frau.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24