Hinter der Sonne
Brasilien/Schweiz/Frankreich 2001, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Walter Salles
Darsteller: José Dumont, Rodrigo Santoro, Rita Assemany, Luiz Carlos Vasconcelos, Ravi Lacerda, Flavia Marco Antonio, Othon Bastos
Als es noch keine Computer gab...
mr. kurtzman (168), 13.05.2002
Nun habe ich doch noch den zweiten Film von Regisseur Salles nach ?Central Station? dank der Lupe 2 gesehen. Dieser ist längst nicht so unterhaltsam, ergreifend und interessant, aber trotzdem sehenswert. Die Geschichte aus dem Jahr 1910 erinnerte auf den ersten Blick an sizilianische Familienclans. Die Ehre der Familie war wichtiger als die eigentlichen Wünsche der jungen Söhne. Das was für unsere heutige Gesellschaft als selbstverständlich erscheint wird für einige mittlerweile als unglaubwürdig angesehen. Die Freiheit sich zu entfalten. Zwei Menschen kommen sich nahe und das kommt fast ohne Kommunikation zustande. Die Blicke der Liebenden haben ausgereicht um deren Hoffnung zum Ausdruck zu bringen. Der Film hätte echt kitschig enden können... aber nein, da hat einer ein gutes Drehbuch geschrieben.
nun jaaaaa....
Marylou (161), 26.04.2002
...... der film war schon gut, ich war ja auch ergriffen... aber die qualitativen unterschiede der schauspieler war schon krass. die eltern- hammer- die tragik, diese besessenheit, die verzweiflung, unglaublich. aber die beiden söhnchen, naja.... der kleine nervtötend süß, ubertrieben in der darstellung, der Ältere, was fürs auge, aber hat er einmal den gesichtsausdruck gewechselt?
die landschaft, die zuckerrohrmadchine, die motive, alles prima, alles gut, aber zwischendurch wars schon ein bissel öde. und diese synchronscheiße! der horror!!!! wahrscheinlich hat mir die das meiste verdorben, schrecklich!
aber alles in allem, wars nett.
Walter Salles und weg damit
mr. kurtzman (168), 26.04.2002
Verdammte Scheisse, wo kann man diesen Film jetzt in Köln sehen? 2 Wochen und schon abgesetzt. Leider ist dies schon des öfteren mit anderen interessanten Filmen passiert. Traurig, traurig.
Schön und beeindruckend
Schaun_wir_mal (3), 19.04.2002
Ich wüßte an diesem Film nichts zu kriteln, er scheint rundrum gelungen. Unbedingt sehenswert. Auch wenn man sich fragt, wie Leute / Eltern so drauf kommen können, ob es solche Charaktere wirklich gibt oder gab ...
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24