Hölle Hamburg
D 2007, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Peter Ott, Ted Gaier
Darsteller: Dschingis Bowakow, Martina Schiesser
Eine Filmemacherin dreht einen Beitrag über den Hamburger Hafen. Dabei stößt sie auf ein vom Eigner verlassenes Schiff. Die zurückgelassene Mannschaft nimmt mit ihr Kontakt auf, der Geheimdienst ist ebenfalls hinter ihr her.
In „Hölle Hamburg“ prallen nicht nur Vergangenheit und Gegenwart, old-school Kommunismus und
Hardcore-Kapitalismus aufeinander, sondern auch
ökonomische Fakten auf Fantasy, Spielszenen auf dokumentarisches Material, Musical auf Experimentalfilm und allerlei Sprachen. Der sowohl narrativ als auch ästhetisch gewagte Ansatz ist dabei genauso spannend wie erfrischend undogmatisch. Während sich die allein erziehende Mutter mit Prekarismus und fiesen Produktionsbedingungen rumschlägt, rufen die im Stich gelassenen Matrosen im Trancezustand der reflektorischen Erregung die Geister der Komintern an.
Gespräch zum Film: Hölle Hamburg
Ted Gaier ist Gründungsmitglied der Band „Die Goldenen Zitronen“. Daneben spielt er in diversen anderen Bands, ist Produzent, macht Musik fürs Theater und dreht Videoclips. „Hölle Hamburg“, den er zusammen mit Peter Ott gedreht hat, Regisseur und Professor für Film und Video an der Merz-Akademie, ist sein Spielfilm-Debüt.
choices: „Hölle Hamburg“ ist ein sehr ungewöhnlicher Genremix, der höchstens an Alexander Kluge oder eine Post-Punk-Ästhetik wie in „Decoder“ von Muscha oder „Element of Crime“, dem Debüt von Lars von Trier, erinnert. Seht ihr euch in einer bestimmten Tradition?
Ted Gaier: Unser Zugang zu Film ist schon mal von vornherein unterschiedlich, weil Peter Ott das studiert hat, ich aber eher immer praktische Sachen wie Regieassistenz oder Script-Girl oder Videoclips für Die Sterne oder F.S.K. gemacht habe. Mein Ansatz ist nicht filmtheoretisch, aber ich kann sagen, dass es meine ästhetische Wahrnehmung verändert hat, als ich mit 16 so etwas wie „Weekend“ von Godard gesehen habe. Mich interessiert emotionale Einfühlung nicht. Ich finde es gerade richtig, einem die ganze Brüchigkeit einer Thematik vor die Füße zu knallen.
choices:Der Film transportiert ja eine extreme Materialdichte. Ohne Vorwissen kann man da ziemlich im Regen stehen. Was für einen Zuschauer stellt ihr euch vor?
Ted Gaier: Ich kann mir das nicht vorstellen, Kunst zu machen und mitzudenken, wer sich das hinterher anguckt. Es ist eher so eine Sache, dass man ein Bedürfnis hat, etwas zu formulieren und auch eine Ästhetik zu formulieren, die natürlich wieder einen Standpunkt markiert gegen eine herrschende Ästhetik. Also was man meint, sagen zu müssen, was sonst nicht oder so nicht gesagt wird. Und dann gucke ich, ob das noch jemand anderen interessiert. Bei Leuten, die mit dem Film nichts anfangen können, habe ich öfter gehört, dass er als elitär empfunden wird, weil so viel Wissen dahinter steckt. Das ist aber gar nicht so gemeint, dass jeder alles verstehen muss. Das halte ich für Quatsch, dass man alles verstehen muss, um sich ein Urteil bilden zu dürfen.
choices: Also eher das Handwerkskasten-Prinzip – man nimmt sich, was man braucht
Ted Gaier: Ja, so ist unsere Wahrnehmung ja insgesamt. Man muss das – das gilt auch für unseren Film – einfach auf sich einprasseln lassen und gucken, was man davon verwenden kann. Wir sind auch nicht die Superspezialisten für das, was im Film gesagt wird. Wir haben nur erstmal versucht, alles, was wir wichtig fanden, in den Film zu bringen. Aber eigentlich solls auch auf einer emotionalen Ebene funktionieren. Wie bei guten Popsongs reicht es vielleicht auch, zwei oder drei Zeilen verstanden zu haben.
choices: Was genau passiert bei der „reflektorischen Erregung“, jenen Tranceritualen der Schiffsmannschaft im Film?
Ted Gaier: Alle kollektiven Ideen brauchen ein Ritual, damit eine Vernetzung stattfindet. Die Idee ist, dass man die alten Geister nur aktivieren muss – die große Quelle des Kommunismus anzapfen für die heutigen Kämpfe. Das ist natürlich nebenbei auch ein Spaß, so etwas Rationales, Materialistisches wie den Kommunismus, der von sich behauptet, die pure Vernunft zu sein, zu einem heidnischen Kult umzufunktionieren. Und es ist ein Kommentar dazu, woran der Kommunismus zum großen Teil gescheitert ist: am Mangel an Spiritualität.
(Kritik/Interview: Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025