Hotel Ruanda
Südafrika/ Großbritannien/ Italien 2004, Laufzeit: 121 Min.
Regie: Terry George
Darsteller: Don Cheadle, Sophie Okonedo, Nick Nolte, Joaquin Phoenix, Desmond Dube, David O'Hara, Jean Reno
Paul Rusesabagina (Don Cheadle, "Ocean´s Twelve") ist Hotelmanager im Hotel Mille Collines, als plötzlich um ihn herum Bürgerkrieg ausbricht und aufgebrachte Anhänger der Hutu-Milizen beginnen, Angehörige der Tutsis niederzumetzeln. Mit seiner Familie und Freunden verschanzt sich Paul im Hotel, in dem noch internationale Gäste und Journalisten wohnen und das von den Milizen vorerst verschont bleibt. Während sich bereits innerhalb dieser letzten Bastion Anarchie breit macht, unternimmt Paul alles, um seine Familie und schließlich so viele todgeweihte Menschen wie möglich zu retten. Anfangs hofft man noch auf Protektion durch Blauhelmsoldaten unter der Führung des kanadischen Offiziers Oliver (Nick Nolte). Schließlich werden internationale Besucher ausgeflogen, die Bewohner des Landes jedoch zurückgelassen. Paul unternimmt vergeblich Anstrengungen, während Olivers engagierte, aber von seinen Vorgesetzten gebremste Rettungsversuche gegen bürokratische Entscheidungen in weiter Ferne nicht ankommen. Paul, der das Ausmaß des Massakers nur erahnt (innerhalb von vier Tagen wurden 40.000 Menschen ermordet), muss sich entscheiden, ob er bei seiner Familie bleibt oder sich für weitere Asylsuchende in seinem Hotel opfert. Terry Georges Film entbehrt weitgehend brutaler Szenarien, die den Genozid nur unerträglich spürbar gemacht hätten. George konzentriert sich stattdessen auf die Stimmung und die Taten seines wahren Helden. Er zeigt die Handlungsunfähigkeit der Blauhelmsoldaten und Journalisten, zeigt die Verzweiflung der einen und den perfiden Hass der anderen, der durch Rundfunkpropaganda geschürt wird. Die Moderationen des Radiosenders sind dabei allgegenwärtig und in hohem Maße mitverantwortlich für den Massenmord auf den Straßen. Der Sender RTLM wurde zum Symbol des "hate radio", der verantwortliche Redakteur 2003 zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Welt reagierte zu spät, das Kino u.a. mit diesem Film, der berichtet, wie am Ende Pauls aufopferungsvolles Engagement belohnt wird. Solch ein Glück wirkt bei all dem Schrecken beinahe konstruiert. Doch auch ein solches Glück gehört zum Leben...
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025