Ich und du und alle die wir kennen
USA 2005, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Miranda July
Darsteller: Miranda July, John Hawkes, Miles Thompson, Brandon Ratcliff, Carlie Westerman, Natasha Slayton, Najarra Townsend
Die Regisseurin Miranda July, 31, sagt über die Filmmusik von Michael Andrews, dass sie ihren Film zum Leuchten gebracht hat. Das stimmt, und der Glanz wurde weiter gereicht. "Ich und Du und alle die wir kennen", der erste Spielfilm der US-amerikanischen Künstlerin über die Liebesversuche von Christine und Richard, bringt die Augen des Publikums zum Leuchten. So war es zumindest beim Internationalen Filmfest in München im letzten Sommer. Das Leuchten entsteht durch die vielen kleinen poetischen Erhöhungen des Alltags, die Miranda July in ihrem Film untergebracht hat. Untergebracht ist wohl das richtige Wort, denn der Film ist weder darum bemüht, einen Handlungsstrang sonderlich stringent zu verfolgen, noch andere dramaturgische Regeln abzuarbeiten. Es hat sie viel Zeit und Arbeit gekostet, die ganzen Regeln der Filmindustrie für ihren ersten langen Spielfilm zu erlernen. Nun, verrät sie in einem Interview, kann sie entscheiden, welche davon sie beachten will und welche nicht. So kreuzen sich die verschiedenen Geschichten im Film, dann laufen sie wieder auseinander. Sie erblühen in kurzen Momenten großer emotionaler Dichte, wenn Gefühle aufeinanderprallen, man etwas riskiert. Vor allem diese kurzen Momente, und es gibt unzählige davon, machen den Film so schwebend, dass man sich mit einer Nacherzählung der anekdotenhaften Handlung gar nicht aufhalten möchte - die Qualitäten des Films und der Darsteller wären damit nicht einmal im Ansatz gestreift. Diese poetischen Momente, die von Liebe, Tod und Sexualität handeln, führen einen von einem Höhepunkt zum nächsten und machen aus dem konventionellen dramaturgischen Bogen eine luftige Hügelkette. Man merkt dem Film an, dass er von einer Künstlerin gemacht wurde, die für gewöhnlich kleine Werke an einer großen Idee aufhängt (oder ist es umgekehrt?): Einige davon sind im Film Werke der Figur Christine geworden. Eigentlich soll man ja Figur und Darsteller nie miteinander verwechseln. Trotzdem fällt es schwer, in der Rolle der Künstlerin Christine nicht die Hauptdarstellerin und Regisseurin Miranda zu erkennen. Beide sind Künstlerinnen, die vor allem Performances machen und mit Video arbeiten, beide beschäftigen sich mit zwischenmenschlichen Beziehungen auf eine sehr offene, direkte, ja fordernde Art, die von einer kindlichen Perspektive und Sehnsucht nach Geborgenheit geprägt ist. Christine ist sicherlich die bravere von beiden. Miranda hingegen kommt aus einem raueren Untergrund. Sie macht seit Jahren Performances und Musik - u.a. mit dem "Dub Narcotic Soundsystem", schreibt Kurzgeschichten und dreht Kurzfilme (u.a. "Nest of Tens", der auf dem Kölner DVD-Label Raum für Projektion erschienen ist). Bei "Learning to love you more", einem Internetprojekt für die Whitney Biennale 2004, fordert July: "Make a child's outfit in adult size"; "Give advice to you in the past"; "Write the phone call you wish you could have". Das hat sicher einen symbolischen oder therapeutischen Charakter, aber an Tatkraft fehlt es auch nicht. Nicht nur diese Website ist gefüllt mit Antworten. Bereits 1995 gründete sie mit "Joanie4Jackie" ein inzwischen florierendes Filmdistributionsnetzwerk für unabhängige Filmemacherinnen. Man schickt einen eigenen Film und erhält daraufhin ein Videotape mit den zehn zuletzt eingesandten Filmen - inklusive des eigenen. Die Themen des Films - von Liebe bis zur Selbstliebe - waren auch schon im restlichen Werk der Künstlerin zu finden. Nun hat sie all das einfach in diesen wunderbar-humorvollen, leichten, kaum greifbaren Spielfilm gegossen. Andererseits: Unangreifbar ist er nicht. Neben diversen Preisen in Cannes und anderswo und zahlreichen Lobeshymnen von Kritikern sind ebenso harsche Verrisse zu lesen. Man muss sich wohl entscheiden, ob man diese bedingungslosen und fordernden Gefühlsäußerungen akzeptieren will oder nicht. Wir haben uns dafür entschieden.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24