Im Rausch der Tiefe – The Big Blue
Frankreich 1987, Laufzeit: 120 Min., FSK 12
Regie: Luc Besson
Darsteller: Jean Reno, Jean-Marie Barr, Rosanna Arquette, Jean Bouise
The big blue auf Bluray 166 Min.
Das Auge (345), 19.02.2016
Damals im Kino ein Fest. Jean Reno als neuer Star, der sich sogar noch steigerte im Laufe seiner Karriere.
Dazu diese Liebe, Freundschaft und Konkurrenz zwischen zwei Kerlen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dennoch die gleiche Liebe zum Meer empfinden.
Sensationell gefilmt. Natürlich fallen einem beim zweiten Sehen nach 28 Jahren ein paar kleine Schwächen auf. Aber das tut The big blue keinen Abbruch, er ist gut gealtert. Sehr Sehenswert auch auf dem großen, größeren, am besten allergrößten Bildschirm.
GOD and FATHER of PASSION
juscho (5), 28.05.2006
Ja, so ist es!
und es ist egal, ob es das Meer ist oder irgendeine andere Leidenschaft ... die menschheit teilt sich in ZWEI arten von menschen: diejenigen, die den film lieben, die den schmerz spüren, und diejenigen, die es nicht tun.
dieser film ist für all diejenigen, die in der lage sind, sich von leidenschaft tragen zu lassen, sie mit jeder pore ihres daseins aufsaugen können und nicht vorher fragen, was danach kommt.
und für diejenigen, die es nicht können.
übrig bleibt für beide eine bittere essenz: die erkenntnis, ertrinken zu können oder diejenige, niemals leidenschaftlich sein zu können (und natürlich können letztere nicht viel mit dieser bildgewaltigen hommage an die leidenschaft etwas anfangen, auch wenn sie sich kurz in der wettbewerbssituation wiedergefunden hatten - sorry)
Blauer Leinwand-Rausch
Colonia (683), 26.01.2003
Ein wahrhaft be-rauschend-er Film mit Gänsehaut-Soundtrack. Nur für die große Leinwand. Spitze!
Besson und das Meer
Nutty (1), 18.09.2002
Ein geniales Meisterwerk, das von seiner Ästhetik,
seinen Darstellern, der mitreißenden Story und den
großartigen (Unterwasse-)Aufnahmen kaum zu überbieten ist. Das 1988 sowie heute, viel zu wenig Beachtung fand. Luc Bessons bester Film. Leider wird uns meist die schlüssigere
"Version Longue"(163 min)vorenthalten.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24