Im Tal von Elah
USA 2007, Laufzeit: 121 Min., FSK 12
Regie: Paul Haggis
Darsteller: Tommy Lee Jones, Susan Sarandon, Charlize Theron, Jason Patric, Jonathan Tucker, James Franco, Josh Brolin, Frances Fisher, Mehcad Brooks, Jake McLaughlin, Wes Chatham, Victor Wolf
wer den horror in sich ...
kopego (10), 08.12.2009
bisher noch nicht entdeckt hat, bekommt mit diesem film einen wunderbaren wegweiser geliefert.
A song for the deaf...
derf (26), 26.03.2008
Paul Haggis zweite Arbeit als Regisseur hat wohl eines der brisantesten Themen der jüngsten amerikanischen Geschichte aufgegriffen. Allein deswegen ist der Film schon sehenswert. Doch ist es wieder mal die unverkennbare Erzählweise, leise und eindringlich, welche einem die Trümmer des Irak-Krieges näher bringt. Nicht nur die Ruinen der zerbombten Häuser im Irak selbst, sondern viel mehr die gebrochenen Männer, die aus eben diesen zurückkehren...
Umso unverständlicher ist es, dass am Ende diese Ruhe und Eindringlichkeit von einem absolut pathetischen Lied durchbrochen wird und dadurch der Film irgendwo seine Konstanz verliert..
König David im Tal von Elah?
woelffchen (597), 17.03.2008
In Anbetracht, was Paul Haggis bisher so zustande gebracht hat, und das war schon was, und der sich daraus ergebenden Erwartungshaltung, ist diese Produktion leider eine - wenn auch nicht übermäßig schwer wiegende - Enttäuschung.
Kein schlechter Film, nein, wirklich nicht, aber ihm fehlt neben der Routine, mit der er gemacht ist, die deutlich und klar zu interpretierende, exakte Handschrift, die den roten Faden des Handlungsablaufs sofort erkennen läßt. ( Man denke an "There will be blood", "No country for old men" oder "Michael Clayton", um nur einige Produktionen der letzten Zeit zu nennen).
Hier in Elah wird der Zuschauer z.B. lange im Unklaren gelassen, wo sich das Ganze eigentlich abspielt - Irak oder/und USA - und worum es im Kern eigentlich geht.
So nach und nach schält sich aus der diffusen Story ein sichtbarer Kern heraus, der aber auch nicht grandlinig verfolgt wird. Darüber hinaus können sich die der Story zugeordneten Charaktere nicht angemessen zur Entfaltung bringen. Charlize Theron überzeugt als alleinerziehende Mutter und Polizistin überhaupt nicht. Tommy Lee Jones sieht auch oft nur traurig und gedankenverloren in die Kamera, und die vielen Videoschnipsel mögen zwar ein netter Gag sein, wirken aber auf die Dauer nur ermüdend.
Dem Film fehlt leider der zündende Funke, der auf den Zuschauer überspringen müßte, um ihn mit hineinzunehmen in die Tragweite und Tragik des ganzen Geschehens.
PS Als David im Tal von Elah gegen Goliath kämpfte, hatte er keine Angst vor ihm. Er wußte, daß er ihn besiegen würde. (1. Samuel, Kapitel 17)
Die durch die Hölle gehen
otello7788 (554), 07.03.2008
Wenn der Preis tatsächlich an den besten Film verliehen würde, wären die Oscars an diesen Film gegangen. Wahrscheinlich liegt es daran, daß "Im Tal von Elah" die Finger so tief in die Wunde legt, daß es zu sehr schmerzt.
Der Film verzichtet fast vollkommen auf (von mir befürchtete) Horrorbilder von Folterungen, Misshandlungen u.ä.. Wie schon in "L.A. crash" hat Paul Haggis eine Art zu erzählen, die perfekt im Timing und nie aufdringlich und vordergründig ist. Tommy Lee Jones spielt Hank, wie man es von ihm erwartet. Ein Ex-Sergeant, Militärerziehung durch und durch. Nur zu sehen, wie sich das Hotelzimmer von Hank vom akkurat und minutiös aufgeräumten Ort verändert, ist meisterlich.
Der Film kommt ganz ohne den Versuch aus, dem Zuschauer etwas plakativ oder pathetisch vermitteln zu wollen. Eine ganz große Leistung besteht darin, daß es hier keinen Helden gibt, aber auch keinen Bösen. Alle sind Opfer von einem Wahnsinn, der Menschen emotional zerstört und sie nach Ge(Miß-)brauch sich selber überlässt. Helden mit Steinschleudern entscheiden heute leider keine Kriege mehr, sondern pickelige, unreife Teenager mit Hi-Tech Sturmgewehren.
Alleine nur für das letzte Bild des Films kann mein Lob nicht groß genug sein. Seit Jahren der beste Film aus Amerika.
Bezeichnend für den Zustand des Landes ist dann, daß dieser Film zuerst kein Studio gefunden hat, sondern nur durch Clint Eastwoods Hilfe realisiert werden konnte.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24