In meinem Himmel
USA/GB/NZ 2009, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Peter Jackson
Darsteller: Saoirse Ronan, Mark Wahlberg, Rachel Weisz, Susan Sarandon, Stanley Tucci, Christian Thomas Ashdale, Michael Imperioli, Nikki SooHoo, Jake Abel
Eine 14Jährige wird ermordet und landet in einer Zwischenwelt, von wo aus sie das Geschehen auf Erden verfolgt.
Hobbits und King Kong adieu – Peter Jackson ist erstmals seit „Heavenly Creatures“ wieder in unserer Realität angekommen. Doch keine Angst – auch hier wird die Wirklichkeit um eine phantastische Dimension bereichert. Wir schreiben das Jahr 1973, und aus dem Off erzählt die 14jährige Susie (Saoirse Ronan) ihre Geschichte. Von ihren geliebten Eltern (Mark Wahlberg, Rachel Weisz), ihren Geschwistern, der Kleinstadtidylle, dem hübschen Jungen aus der Einkaufsmall – und ganz beiläufig erwähnt Susie dann noch, dass sie schon bald ermordet wird. Von einem Nachbarn (großartig unscheinbar und psychopatisch: Stanley Tucci), der zurückgezogen lebt und den Mord akribisch vorbereitet. So platzt schon bald das Grauen ins Familienglück, das Susie in eine bunte Zwischenwelt, die dem Himmel vorgelagert ist, verschlägt: Eine fantastische, farbenfrohe Dimension, aus der Susie noch das Leben ihrer Familie verfolgen kann und von wo aus sie uns ihre Geschichte erzählt. Eine Welt fern der unseren, die es ihr aber noch erlaubt, besonders sensible Menschen zu berühren. Während Susie beim Hüpfen durchs grünste Grün ein anderes Mädchen kennenlernt, versucht ihre Familie, ihren Tod zu verarbeiten. Und der Mörder plant seine nächste Tat.
„Heavenly Creatures“ wäre auch ein passender Titel für dieses Erwachsenen- Märchen gewesen. Peter Jackson verfilmt für seinen neuesten Streich den erfolgreichen Roman der amerikanischen Schriftstellerin Alice Sebold aus dem Jahr 2002. Eine Herausforderung nicht nur in ästhetischer, sondern auch in dramaturgischer Hinsicht. Dass der „Herr der Ringe“-Regisseur im Entwerfen phantastischer Welten erprobt ist, liegt ja bereits in seiner filmischen Vergangenheit begründet: Auch bei „In meinem Himmel“ darf sich Jackson eine eigene, quietschbunte Welt erschaffen. Da spaziert die staunende Susie in einer Szene durch alle Jahreszeiten, gewaltige Flaschenschiffe stranden in Meeresbuchten, zeigerlose Uhren thronen über Landschaften, die unaufhörlich in Bewegung sind. Für die einen mag das Kitsch sein, für die anderen ist es schlichtweg umwerfend, was Jackson da auf die Leinwand zaubert. Leichte Probleme macht dem Epen erprobten Leinwanderzähler indes die Geschichte selbst. Die Bedeutung der Zwischenwelt, diesem „in between“, wird nie wirklich greifbar. Warum bin ich hier? Die ewige Frage auf Erden stellt man sich auch „da oben“, ohne eine Antwort zu bekommen.
Jenseitsfantasie, Familiendrama, Serienmörder-Thriller – Jackson bringt so einiges unter einen Hut. Warum aber Susan Sarandon als Susies Großmutter mittendrin eine ganze Sequenz mit alberner Comedy liefert, was der Grundstimmung des Films gänzlich entgegenläuft, bleibt ein Rätsel. Abgesehen von solchen punktuellen Irritationen beweist Peter Jackson jedoch, wie bravourös verspielt und zärtlich, aber ebenso bedrohlich er zu inszenieren weiß. Und dass er woanders als bei erwähnter Szene natürlich doch ein Händchen hat für den Witz zur rechten Zeit.
(Hartmut Ernst)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24