Irgendwann in Mexico
USA 2003, Laufzeit: 102 Min., FSK 18
Regie: Robert Rodriguez
Darsteller: Antonio Banderas, Salma Hayek, Johnny Depp, Ruben Blades, Eva Mendes, Willem Dafoe, Mickey Rourke, Cecilia Tijerina, Danny Trejo, Gerardo Vigil, Enrique Iglesias, Marco Leonardi, Cheech Marin, José Luis Avendao, Rodolfo De Alexandre Pedro Armendariz jr.
ER ist zurück: EL, El Mariachi. Zurück, um sämtlichen imperialistischen Mächten die Lichter auszupusten. Und davon haben in Mexico verdammt viele ihre Finger im Spiel: Korrupte Politiker, selbstherrliche Drogenbarone, machtbesessene Militärs und selbstverständlich der CIA. Also: Fight Fire With Fire!_ Ein berauschendes Heldenepos voller Pathos und GewaltDrogenbaron Barillo verspürt das dringende Bedürfnis auf den Präsidentenstuhl umzusatteln. Zupass kommt ihm dabei, dass sich die erweiterte Führungsspitze des Landes allein um den eigenen Arsch und das zugehörige Portemonnaie sorgt, genauso wie die Neigung des Militärs - in Gestalt von General Marquez -, sich möglichst viel von der Macht selbst einzuverleiben. Was wiederum den CIA-Agenten Sands (Johnny Depp, der Banderas als El Mariachi ziemlich an die Wand spielt)! auf den Plan ruft, der die Strippen doch lieber selbst in der Hand hält und sich demzufolge zunutze machen möchte, dass der Nationalheld schlechthin noch eine blutige Rechnung mit Marquez offen hat. Gier und Rache, davon kann Lateinamerika seit Landnahme der spanischen Conquestadores ein trauriges Lied anstimmen - nicht zuletzt: EL Mariachi. Der Gitarrenkoffer öffnet sich und heraus springt eine geballte Ladung Gewalt. Hinein in eine Kulisse, die sich seit Jahrhunderten nicht verändert zu haben scheint. Nur die Waffen sind versierter geworden, Gier und Armut, Wut und Rache, Trauer und Vergeltung haben sich zum Flächenbrand ausgeweitet. Wo sich bei Sergio Leone noch die Dramaturgie klar auf das alles entscheidende Duell zuspitzte, lodert hier die Gewalt an allen Fronten. Wo Sam Peckinpah noch durch die schonungslose Darstellung von Körper durchsiebenden Centstücken die Grenzen zwischen Gut und Böse nivellierte, erscheint in Robert Rodriguez zeitgenössischem Western die eruptive Gewalt als eine wohlchoreographierte, atemberaubend Inszenierung. Der seit der Low Budget-Produktion »El Mariachi´ zum Hollywood-Darling avancierte Kultregisseur hat alle Freiheiten und genießt sie in vollen Zügen. Heraus kommt ein orgiastisches Spektakel, das weder mit Humor noch mit wahnwitzigen Stunts geizt, das mit grandios überdrehtem Pathos mitreißt und außerdem noch die sozialpolitische Misere Lateinamerikas transportiert - wenngleich die Rettung der schützenswerten Demokratie in Gestalt des ach-so-arglosen Presidente einen faden Beigeschmack hinterläßt.
(Lars Albat)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24