Irgendwann werden wir uns alles erzählen
Deutschland, Frankreich 2023, Laufzeit: 132 Min., FSK 16
Regie: Emily Atef
Darsteller: Marlene Burow, Felix Kramer, Cedric Eich
>> irgendwann.film/
Emotionales Drama im Ostdeutschland der Wendezeit
Ein Film wie ein Sommergewitter
„Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ von Emily Atef
Eine Sommerlandschaft. Die Unendlichkeit hügeliger Felder; sattes, goldenes Licht. In Ostdeutschland zur Zeit des Mauerfalls werden zwei Gehöfte zum Schauplatz eines emotionalen Dramas. Die 19-jährige Maria (Marlene Burow) lebt bei der Familie ihres Freundes Johannes (Cedric Eich). Sie schwänzt die Schule, liest und spaziert, und während Johannes den Traum eines Fotografie-Studiums verfolgt, beginnt Maria eine Affäre mit Henna, dem Nachbar der Familie – ein alleinstehender Bauer, doppelt so alt wie sie selbst.
Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Daniela Krien lässt den Titel zur Realität werden. Die Dialoge sind kurz, die Kommunikation zwischen den Liebenden verläuft zumeist wortlos. Erzählt wird wenig, gezeigt dafür umso mehr. Der Film spielt durch seine intensive Musik mit Verzögerung und Spannung, meisterhaft wechseln die Schnitte (Cut: Anne Fabini) zwischen Panorama und hautnaher Berührung. In der Figurenentwicklung wird der Kontrast beinahe zu stark gezeichnet – die scheue Annäherung weicht fast zu schnell einer erotischen Spannung, die sich plötzlich und gewaltsam entlädt. Überhaupt spielt der Film mit Kontrasten – zwischen einer Sommerwelt, in der die Luft buchstäblich zu stehen scheint, und der heftigen emotionalen Berührung von Maria und Henna, aber auch zwischen einer Welt, in der sich nichts zu verändern scheint, die sich jedoch durch den Fall der Mauer im Umbruch befindet.
An manchen Stellen wird dabei überdeutlich kontextualisiert. Die Neuentdeckung von Konsum durch Ausflüge in den Westen ebenso wie die Zusammenführung jahrelang getrennter Familienmitglieder werden authentisch transportiert. Die Gesprächssituationen der Familie spiegeln pointiert die komplexen politischen Probleme der Wiedervereinigung.
Besonders beeindruckt Marlene Burow in der Rolle der Maria. Sie verkörpert eindrucksvoll die weibliche Hauptfigur und deren eigenwillige Gegensätze aus Ratlosigkeit und Mut, Hingabe und Furcht. Neben ihrer starken und sinnlichen Performance wirkt Felix Kramer als Henna beinahe klein. Sehr stark ist auch Jördis Triebel in der Rolle von Marias Mutter Hannah, die für die Tochter zum wichtigen Ankerpunkt wird. Ein bewegendes Liebesdrama in intensiven Sommerfarben.
(Anna Breidenbach)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24