Italienisch für Anfänger
Dänemark 2000, Laufzeit: 118 Min.
Regie: Lone Scherfig
Darsteller: Anders Wodskou Berthelsen, Ann Eleonora Jörgensen, Anette Stövelbaek, Peter Gantzler, Lars Kaalund, Sara Indrio Jensen, Elsebeth Steentoft, Rikke Wölck, Karen-Lise Mynster
Sieben Menschen, nicht gerade verwöhnt vom Schicksal, leben in einem Vorort von Kopenhagen, gehen einem Job nach, verbringen, geplagt von den Mitmenschen, den tristen Alltag und sind sehr einsam. Alle haben sie schwer an ihrem Los zu tragen und sehnen sich nach Liebe und Zärtlichkeit. Das ist der Stoff für ein düsteres Sozialdrama, eigentlich ganz dem "Dogma"-Gelübde gemäß, in authentischer Kulisse, ohne die üblichen Stilmittel des kommerziellen Kinos - etwa bei der Lichtführung oder Musik - zu drehen. Filme wie "Das Fest", "Idioten" oder selbst der Liebesfilm "Lovers" zelebrierten hierin einen geradezu heiligen Ernst, wühlten selbstquälerisch in den Niederungen menschlicher Emotionen und Lebensverhältnisse: gleichsam Brachial-Ästhetik für Puristen.Mit "Italienisch für Anfänger" von Lone Scherfig ist nicht nur der erste "Dogma"-Film einer Frau entstanden, sondern auch die erste komödiantische Anwendung dieses strengen Regelwerks, das 1995 als Manifest einer Schar skandinavischer Regisseure um Lars van Trier ("Dancer in the Dark") veröffentlicht worden war. Die traurige Geschichte der sieben Personen verwandelt sich unter der fast zärtlich zu nennenden Regiehand der 1959 geborenen Dänin in einen munteren Reigen aufregender und anrührender Begebenheiten, durch die die alltägliche Tristesse mehr und mehr aufbricht und das Schicksal sich Schritt um Schritt ins Positive wendet. Das raffinierte Drehbuch würfelt die Handlungsstränge wunderbar durcheinander, alle Lebenslinien werden neu gestrickt. Die Wege der Figuren kreuzen sich mehrfach, aber Haupttreffpunkt ist ein Italienisch-Kurs. Die Sehnsucht nach dem Land, wo die Zitronen blühen, nach dem Glücksversprechen, das es symbolisiert, führt die Einzelgänger dorthin. Und auf vielen verschlungenen Pfaden führt das mit leichter Hand inszenierte Drama zusammen, was zusammengehört, und - im Schlussbild - die ganze Truppe nach Venedig. Lone Scherfig hat in ihrem bei der letztjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgzeichneten Werk den Beweis angetreten, dass man mit Handkamera und ohne Kunstlicht und Filmmusik nicht nur einem harten und bitteren psychologischen Exhibitionismus frönen muss, sondern eine hervorragend funktionierende menschliche Komödie drehen kann.
(Heinz Holzapfel)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24