Jackie – Wer braucht schon eine Mutter
NL 2012, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Antoinette Beumer
Darsteller: Carice Van Houten, Jelka van Houten, Holly Hunter
>> www.jackie-derfilm.de
Ein Frauenfilm
woelffchen (597), 24.07.2013
Jackie - ein Frauenfilm, von Frauen, für Frauen.
Männer sollten sich ihn besser nicht ansehen, denn er ist trivial, banal und langweilig, und lebt in einer irrealen Gefühlswelt - eben genau so, wie sich (die meisten) Frauen die Welt so vorstellen.
Männer kommen darin kaum vor; lediglich als ein altes, homosexuelles „Männerehepaar“, ein paar Macho-Chefs, ein paar Vergewaltiger und ein Ehemann, der sich ehrlich Kinder wünscht.
Ansonsten beherrschen Frauen die Szenerie, in der die Realität des Lebens weitgehend ausgeblendet wird: da kann eine Frau plötzlich perfekt Autofahren, u.z. einen schweren Camper, obwohl sie es nicht gelernt noch einen Führerschein hat, da werden die 6 – 8 stündigen Zeitunterschiede zwischen USA und Europa bei Handy und Skype einfach als nicht existent ausgeblendet, da begibt sich eine Frau mit einem leeren 5-l-Kanister auf einen mehrstündigen Marsch quer durch eine Wüste, in der Hoffnung, irgendwo mal eine Tankstelle zu finden, denn sie hat nicht auf die Benzinuhr ihres stehengebliebenen Campers geachtet; und da kommt – oh Wunder – auf einmal mitten in der Wüste eine Horde Biker vorbei, die ihnen, nachdem die Frau auch noch von einer Giftschlange gebissen worden war, mit Benzin aushelfen.
Also, eine Menge Ungereimtheiten. Aber: Hauptsache, das Gefühl stimmt. Und gefühlsschwanger ist der Film jede Menge.
Am Ende dieses drögen Streifens genügen, nachdem sich eine der Mitstreiterinnen auch noch das Leben genommen hat, ein paar Wochen Road-Movie , um ein neues Lebensgefühl zu entwickeln und der Zivilisation Westeuropas Lebewohl zu sagen.
Alles in allem: Femininer Schrott vom Besten!
Da sollte man sich den fast gleichnamigen Film von Q. Tarantino: „Jackie Brown“ mal ansehen. Der lohnt sich schon eher.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025