James Bond 007 - Casino Royale
USA 2006, Laufzeit: 145 Min., FSK 12
Regie: Martin Campbell
Darsteller: Daniel Craig, Dame Judi Dench, Mads Mikkelsen, Eva Green, Jeffrey Wright, Simon Abkarian, Ludger Pistor, Giancarlo Giannini, Ivana Milicevic, Jesper Christensen
>> www.sonypictures.com/homevideo/casinoroyale/index.html
Gelungener Neustart des unsterblichen Spions
Bestanden
"Casino Royale" von Michael Campbell
Erstmals nehmen sich die Bondmacher des Debüt-007-Romans von Ian Fleming an. Dabei nutzen sie die als Preqel angelegte Fortsetzung zugleich für eine Generalüberholung des Helden: Craig fängt als Bond in „Casino Royale“ quasi bei Null an, verdient sich also erst einmal die Doppel-Null, um anschließend mit der erlangten Lizenz zum Töten gegen den Waffenschieber Le Chiffre (Mads Mikkelsen) vorgehen zu können. Der steht im Dienst einer höheren Macht und bangt um sein Renommee, als ihn ein vereitelter Terroranschlag beinahe in den Bankrott treibt.
Auch wenn diesmal kein größenwahnsinniger Bösewicht die Weltherrschaft anstrebt, das Duell der Hauptakteure annähernd diplomatisch am Casinotisch ausgetragen wird und man nach dem Gadget-Overkill des Vorgängers nun erstmal auf sämtliche Hardware-Gimmicks verzichtet hat, fehlt es dem 144-Minüter nicht an großer, augenzwinkernder Action. Die wurde nett über die Überlänge verteilt und verschafft gelegentlichem Tiefgang Kurzweil. Wie auch der Humor, den Craig vor allem mit Judi Dench als M austrägt. Dass der süffisante Zwist wieder „Goldeneye“-Niveau erreicht, dürfte sicherlich Regisseur Martin Campbell zu verdanken sein. Der hat auch wieder auf seinen Kameramann Phil Méheux zurückgegriffen, mit dem er bereits 1995 Pierce Brosnan erstmals und erfolgreich als James Bond in Szene gesetzt hatte. Seinen einstigen Hochglanz-Look hat Méheux nun stilvoll klassischer Bond-Optik angeglichen.
Neben M tritt natürlich auch wieder eine selbstbewusste Bondine (Eva Green) an Bonds Seite, deren Stärke und Widerstandskraft die männlichen Triebe des smarten Spions umso mehr herausfordern. Die Wahl von „Soundgarden“-Sänger Chris Cornell als Interpret des Titelsongs versprach Gutes. Nach Madonnas synthetischer Plastik-Ode vermag aber auch Cornells rockiger Ansatz nicht, den Charme traditionelle Vorgänger ganz zu treffen. Der zum Hauskomponisten avancierte Brite David Arnold weiß das Thema aber innerhalb des Films effektiv zu interpretieren und verleiht dem attraktiven Gesamtwerk die runde Note.
(Hartmut Ernst)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24