James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau
Großbritannien 1963, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Terence Young
Darsteller: Sean Connery, Daniela Bianchi, Robert Shaw, Lotte Lenya, Pedro Armendáriz, Bernard Lee, Desmond Llewelyn, Lois Maxwell
Packendes 007-Sequel
Mann gegen Mann
„Liebesgrüße aus Moskau“ von Terence Young
Nanu! Nachdem Bond im Kampf gegen Dr. No noch Weltherrschafts-Ambitionen abwendete, muss er sich in seinem zweiten Kinoabenteuer bloß auf eine Dechiffriermaschine und das eigene Überleben konzentrieren. Vieles ist anders, doch Essenzielles ist schon gleich. Und der Regisseur derselbe: Terence Young. Erstmals freuen wir uns derweil über Desmond Llewelyn, der noch nicht als Q, aber immerhin als „Waffenexperte“ auftritt und Bond mit einem Gadget ausrüstet, das ihm das Leben retten wird. Ein mit Betäubungsgas, Geldmünzen und Klingen bestückter Aktenkoffer. Anders als im Kampf gegen Dr. No ist Bond während seines neuen Abenteuers länderübergreifender in Bewegung: London, Istanbul, Jugoslawien und Venedig sind die Stationen, wobei ein besonderer Spannungsmoment der aufreibend epischen Reise im Orientexpress geschenkt wird. Der darin gipfelnde Kampf Mann gegen Mann auf engem, bewegtem Raum wird Bondfilme auch in Zukunft begleiten: 007 taktiert, kämpft und improvisiert, sei es im Zugabteil, im Fahrstuhl, in der Seilbahngondel oder in einer Flugzeugkabine. Filmkomponist John Barry tastet sich nun inspiriert heraus aus der Endlosschleife des musikalischen Grundthemas. Dabei legt er Fundamente, die sich bis hin zu „Feuerball“ vollenden sollen, wo sie in begnadet orchestrierten sinfonischen Arrangements ihren Höhepunkt finden werden.
„Hab ich genauso viel Sexappeal wie Ihre westlichen Frauen?“, fragt Bonds Gespielin hoffnungsvoll – feministisch angehauchte Zeitgenossinnen finden sich weder auf noch vor der Leinwand. Der Doppelnullagent macht keinen Hehl daraus, wo die Prioritäten liegen: Wenn es um Mütterchen England geht, bekommt das Frauchen, mit dem man eben noch die Nacht verbracht hat, auch mal ein paar wuchtige Ohrfeigen mit auf den Weg.
In der Türkei sollte man allerdings auch nichts anders erwarten – so suggerieren es zumindest die geradezu charmant selbstverständlich machohaften Einheimischen, die Bond zur Seite stehen. Egal: Unsere reizende Tatiana Romanova (Daniela Bianchi) ist ja zum Glück naiv genug, dem verführerischen Kerbholz zu verzeihen. Außerdem und immerhin - es gibt eine Quotenfrau, die dem Womanizer nicht erliegt. Eine alte, russische Hexe namens Rosa Klebb.
Ansonsten hält das Abenteuer sauber an wesentlichen, etablierten Mustern fest: Der Feind stolpert über seine Eitelkeit, Bond suhlt sich in kantigem Machocharme und turtelt am Ende in den Armen der Bondine. Die ewigen Konstanten.
Insgesamt bleibt „Liebesgrüße aus Moskau“ weniger eine Offenbarung als „James Bond 007 jagt Dr. No“. Alles wirkt hier, vom Gegenstand der Mission bis hin zum gestalterischen Rahmen, zurückgenommener, was nicht zuletzt den fehlenden Überbauten von Dr. No-Szenenbildner Ken Adam verschuldet ist. Das genügt aber immer noch, um sich als überdurchschnittlicher Agententhriller in die Genre-Historie einzuordnen. Und schenkt den Machern jenes gesunde Selbstbewusstsein, das folgende Abenteuer bereits im Abspann des aktuellen Streifens anzukündigen: „The End. Not quite the End. James Bond will return in the next Ian Fleming Thriller ‘Goldfinger’”
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025