James Bond 007 - Man lebt nur zweimal
Großbritannien 1967, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Lewis Gilbert
Darsteller: Sean Connery, Donald Pleasence, Akiko Wakabayashi, Mie Hama, Tetsuro Tamba, Karin Dor, Charles Gray, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn
Aufregendes Bond-Abenteuer
Katzenleben
„James Bond 007: Man lebt nur zweimal“ von Lewis Gilbert
Fünf Bondfilme in fünf Jahren, und den Filmemachern geht einfach nicht die Puste aus! Nancy Sinatras Titelsong, Ninjas, Little Nelly und Ken Adams gigantische Vulkan-Bauten machen diesen 007-Streifen unvergessen. Mit britischer Finesse und asiatischer Kampfkunst legt Bond seinem Erzrivalen diesmal in Japan das Handwerk.
SPECTRE-Chef Ernst Stavro Blofeld versteckt sich erstmals nicht hinter seinem Perserkätzchen, sondern bekommt mit Donald Pleasence ein - durch Narben entstelltes - Gesicht. Schurkige Unterstützung gibt es erneut von deutscher Seite. Karin Dor ist Nummer 11, eine tödliche Verführung mit unvorteilhafter Haarfarbe, die sich dem attraktiven Gegner gemäß einer Gottesanbeterin annähert: Mit Bond schlafen, um ihn anschließend zu töten. Das hat auch schon Fiona Volpe versemmelt.
Effektiver ist da die lustige Welt der Tiere: In „James Bond – 007 jagt Dr. No“ war es noch eine Spinne, hier sind es Piranhas, die Verfechtern des Guten und Versagern des Bösen den Garaus machen sollen. Eine Idee, die fortan wiederholt aufgegriffen wird: In späteren Abenteuern werden noch Skorpione, Schlangen, Krokodile, Tintenfische und wiederholt Haie als effiziente Killer engagiert. Blodfelds Perserkätzchen indes schnurrt und faucht bloß und haut ab, wenn’s zu brenzlig wird. So, wie übrigens auch das Herrchen, das immer wieder mit blauen Augen davon kommt und ebenso wie seine launische Samtpfote mit sieben Leben beschenkt zu sein scheint. Entsprechend selbstüberschätzt gibt Blofeld seinem liebsten Feind noch ein „Leben Sie wohl, Mr. Bond“ mit auf den Weg. Eine inzwischen bewährte Floskel, derer sich die Schurken bedienen, wenn sie Bond kurz vorm Ableben und sich in Sicherheit wähnen. Fälschlicherweise.
Und er lebt natürlich weiter wohl, der Mr. Bond, und rettet uns die Welt. Sean Connery indes hat vorerst keine Lust mehr auf den Gentleman-Agenten. Das Kino schon. Und auch, wenn es diesmal drei Jahre dauern wird, weiß der Abspann bereits jetzt: „James Bond will return in ‚On Her Majesty’s Secret Service’”
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025