Jurassic World: Das gefallene Königreich
USA 2018, Laufzeit: 129 Min., FSK 12
Regie: Juan Antonio Bayona
Darsteller: Chris Pratt, Bryce Dallas Howard, Jeff Goldblum, B.D. Wong, Toby Jones
>> upig.de/micro/jurassic-world-das-gefallene-koenigreich
Dino-Abenteuer
In einem Land zu unserer Zeit
„Jurassic World: Das gefallene Königreich“ von J.A. Bayonas
Nach Colin Trevorrows eigentlich recht angepassten, aber umso erfolgreicheren „Jurassic World“, übernimmt nun J.A. Bayonas („Das Waisenhaus“, „Sieben Minuten nach Mitternacht“) den Regiestuhl, und das Ergebnis ist spürbar aufregender. Anstatt Steven Spielbergs ersten Teil einfach noch einmal zu drehen, betritt „Das gefallene Königreich“ neue Pfade – und stammt dabei wiederum aus der Feder von: Colin Trevorrow, der statt zu inszenieren („The Book of Henry“) wohl besser beim Schreiben bleiben sollte.
Bayona jedenfalls taucht schon mit der Eingangssequenz souverän ein in die bewährte Dinowelt, nimmt uns in der ersten Hälfte des Abenteuers mit auf die Insel, um im Anschluss in neue Gefilde zu wechseln, die bisher noch nie ein Dinosaurier betreten hat: Von naturgrüner Landschaft verlagert er das Geschehen in ein beengtes Gebäude, wo – „Alien“ lässt grüßen – Monster hinter dunklen Ecken auf Menschen lauern und Menschen die Monster militärisch zu nutzen gedenkt.
In bewährten Szenerien setzt Bayona gekonnt auf jugendfreies Tempo, Spaß und noch mehr Größe, um anschließend einen Gang zurückzuschalten und fortan eher schaudern und erschrecken lässt denn staunen. Aber es bleibt, ganz im Sinne der Spielberg‘schen Seele, leichthändig und kurzweilig bis zum Ende, bei dem man fleißig spekulieren darf, wie es denn nun weiter geht. Denn hier wird ein Fass aufgemacht, das Trevorrow dann demnächst wieder eigenhändig zu schließen und inszenieren gedenkt. Hm.
Chris Patt und Bryce Dallas Howard werfen sich wieder munter den Screwball zu, die gute Kinderheldin und der miese Haudegen dürfen auch nicht fehlen, ein schreckhafter Computernerd (Justice Smith) sorgt für weitere Lacher, Jeff Goldblum hat leider nur zwei Kurzauftritte und James Cromwell und Geraldine Chaplin veredeln den Hochglanzreigen mit ergraut prominenter Präsenz (wobei man sich fragt, wohin Frau Chaplin am Ende eigentlich entschwindet). Wer sich das Geld sparen will: Der 3D-Mehrwert ist keinen Cent mehr Wert! Alles andere aber macht durchaus wieder großen Spaß.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025