Kiss Kiss Bang Bang
USA 2005, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Shane Black
Darsteller: Robert Downey Jr., Val Kilmer, Michelle Monaghan, Joel Michaely, Corbin Bernsen, Deanna Dozier
Einfallsreiche Film-noir-Hommage
Pulp Fiction
"Kiss Kiss Bang Bang" von Shane Black
Die Zusammenarbeit zwischen Shane Black und dem innovativen und erfolgreichen Produzenten Joel Silver geht schon bis ins Jahr 1986 zurück. Damals war Black frischgebackener Absolvent der UCLA und Silver erwarb sein Drehbuchdebüt „Leathal Weapon“, um mit dessen Verfilmung unter der Ägide von Richard Donner Actionfilmgeschichte zu schreiben. Die nahtlose Verquickung zwischen Hard-boiled-Actionelementen und selbstironischem, zynischem Humor ist auch in den vergangenen 20 Jahren die Stärke Shane Blacks geblieben, der bereits mit „Last Boy Scout“ oder „Tödliche Weihnachten“ seine Liebe für die abgebrühten Privatdetektive aus Hollywoods Schwarzer Serie der 40er Jahre demonstrierte, denen er nun mit seinem neuen Film ein ultimatives Denkmal gesetzt hat.
Blacks Verfilmung eines Romans von Brett Halliday (“Bodies Are Where You Find Them”) weist eine unglaubliche Menge an selbstreferenziellen Elementen auf, da Robert Downey jr. alias Harry Lockhart die Geschichte als auktorialer Erzähler aus dem Off begleitet. Dabei greift er mitunter in die Handlung ein, um dem Zuschauer wichtige Ereignisse aus der Vergangenheit der Protagonisten zu präsentieren, aber auch, um filmische Konventionen mit beißender Ironie als solche bloßzustellen. Der Humor dieser durchdachten und originellen Hommage an die Film-noir-Klassiker um Sam Spade und Philip Marlowe generiert sich jedoch keineswegs nur aus diesen manchmal nur Genrefans auf Anhieb verständlichen Insidergags. Auch die gepfefferten Dialoge haben es durchweg in sich und werden durch gelungene Situationskomik ergänzt, wenn bei einem Sterbenden beispielsweise plötzlich das Handy zur Melodie von “I Will Survive” zu klingeln beginnt. „Kiss Kiss Bang Bang“ ist ein Film geworden, der mehr als die meisten anderen großen Hollywoodproduktionen der vergangenen Monate mit Einfallsreichtum, erstaunlichen Wendungen und wirklich gelungenen Ideen aufzuwarten versteht und dabei richtig vergnügliche Unterhaltung garantiert.
(Frank Brenner)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24