L'esquive
Frankreich 2003, Laufzeit: 117 Min.
Regie: Abdel Kechiche
Darsteller: Osman Elkharraz, Sara Forestier, Sabrina Ouazani, Nanou Benahmou, Hafet Ben-Ahmed, Aurélie Ganito, Carole Franck, Hajar Hamlili, Rachid Hami, Meriem Serbah
Geflucht wird viel in dem zweiten Spielfilm von Abdellatif Kechiche. Vor allem geflucht! Die Teenager in einer Pariser Trabantenstadt - hier reiht sich Hochhaus an Hochhaus - haben ihre eigene Sprache, und die ist rau und direkt. Ganz anders die Sprache des Dichters Pierre Carlet Chamblain de Marivaux, der in der ersten Hälfte des 18.Jhd. komödiantische Stücke schrieb. So bergen die Szenen, in denen Lydia, ihre Freundin Frida und Rachid inmitten der Betonklötze auf einem trostlosen Spielplatz Marivaux' "Das Spiel von Liebe und Zufall" proben, einiges an Komik. Sowohl die Sprache als auch die Kostüme wirken deplatziert und sorgen vor allem bei den häufigen Streitereien für einen spannenden Kontrast. Hier werden mit Sprache und Kostüm soziale Klassengrenzen genau so durchmischt wie in Mariaux' Stück um die Liebe zwischen verschiedenen Ständen. Es wirkt wie eine im elitären Elfenbeinturm konstruierte Idee, Hauptschüler aus einem sozialen Brennpunkt klassisches Theater spielen zu lassen. Aber die Idee ermöglicht einen Blick auf die Jugendlichen, der in einem Drama mit den üblichen 'harten' Themen verdeckt bliebe. Der Riss durch das stereotype Bild der aggressiven Vorort-Kids macht den Zuschauer sensibel. "Diese Vororte werden dermaßen stigmatisiert, dass es fast revolutionär erscheint, dort eine Geschichte anzusiedeln, bei der es nicht um Drogen, verschleierte Mädchen oder Zwangsheirat geht", erklärt Kechiche. "Ich jedoch wollte verstehen, wie dort über Liebe und auch das Theater geredet wird". Das 'Theater' kann man durch 'Leidenschaft' oder auch 'Hobby' ersetzen, und man versteht plötzlich, hinter und zwischen all den verbalen Aggressionen und Drohgebärden die eigentlichen Aussagen - meist unausgesprochene Wünsche - zu entdecken. Dies ist eine ganz eigene Sprache mit eigenen Konnotationen in einem eigenen sozialen Gefüge. Innerhalb dieses Systems funktioniert das, wird verstanden. Nicht, dass man dort leben möchte und sich dort sicher und geborgen fühlen könnte. Aber dass das größte Problem dieser Kommune jenseits dessen Grenze liegt, zeigt am Ende des Films ein rassistischer Übergriff der Polizei auf die Jugendlichen. Da bricht das Irrationale ein, mit dem man absolut nicht mehr umgehen kann.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025