Lady Vengeance
Südkorea 2005
Regie: Park Chan-wook
Darsteller: Lee Yeong-ae, Choi Min-sik, Oh Dal-su, Kim Shi-hoo, Lee Seung-shin, Kim Bu-seon, Oh Kwang-rok
Wenn ein Verleih auf Mainstreampublikum setzt, dann heißt der Regisseur auf dem Plakat in der Regel nur noch "vom Regisseur von ...". In diesem Fall von "Old Boy". Der Regisseur von "Lady Vengeance" heißt im wirklichen Leben aber Park Chan-wook und hat bereits so außergewöhnliche Filme wie "Joint Security Area", "Sympathy for Mr. Vengeance" und eben "Old Boy" gedreht. "Lady Vengeance" ist nach den beiden Letztgenannten der dritte Teil seiner Rachetrilogie. Auch hier ist die Handlung und sind die darin agierenden Personen von Ambivalenz zerrissen. Im ersten Teil des Films erfahren wir in einem noch sehr abwechslungsreichen Stilgemisch von den Begebenheiten vor und während des Gefängnisaufenthaltes von Lee Geum-ja. Sehr an Quentin Tarantinos "Kill Bill"-Epos erinnernd, das ja wiederum auf dem japanischen Rache-Manga "Lady Snowblood" basiert, spielt Park Chan-wook mit unterschiedlichen Stilmitteln, bringt gewalttätige Szenen ebenso ein wie Humor. Nachdem diese Basis gelegt ist, die Mitstreiterinnen von Lee Geum-ja vorgestellt sind, wird der Ton ruhiger, emotionaler. Wie immer interessiert sich der Regisseur nicht für das Offensichtliche, das Klare, sondern unterwandert nicht nur die Erwartungshaltung des Zuschauers, sondern auch dessen moralische Urteilskraft. In einer Schlüsselszene, die an grausamem Humor und humorvoller Grausamkeit kaum zu überbieten ist, stellt er die Lynchjustiz zur Debatte - und überlässt das Urteil dem Zuschauer. Auch die visuelle Poesie, mit der er seinen häufig recht brutalen Film zunehmend infiltriert, ist Teil dieses Spiels mit der Ambiguität. Man kennt das von dem koreanischen Regisseur Kim Ki-duk oder dem Japaner Takeshi Kitano und ganz allgemein von der nur undeutlichen Trennlinie zwischen Liebe und Gewalt und Leben und Tod im asiatischen Raum. Park Chan-wooks neuer Film ist dabei nicht ganz so sehr einer artifiziellen Ästhetik unterworfen wie die Filme seiner beiden Kollegen. Er findet aber immer wieder wunderbare Bilder für die Seelenzustände seiner Figuren.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025