Leb wohl, meine Königin!
F/E 2012, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Benoît Jacquot
Darsteller: Léa Seydoux, Diane Kruger, Virginie Ledoyen, Xavier Beauvois, Noémie Lvovsky, Michel Robin, Vladimir Consigny
>> www.lebwohlmeinekoenigin-film.de
Stimmungsvolles Historiendrama
DerSturm
„Lebe wohl, meine Königin“ von Benoît Jacquot
Es ist der Sommer 1789, in Frankreich brodelt’s. Während in Paris die Bastille gestürmt wird, herrscht am Hofe König Ludwigs XVI. (Xavier Beauvois) noch trügerische Stille, der Alltag geht seinen gewohnten Gang. Zu den Bediensteten der Königin Marie Antoinette (Diane Kruger) gehört deren junge Vorleserin Sidonie (Léa Seydoux, „Mission Impossible – Phantom Protocol“). Beinahe freundschaftlich gestaltet sich die Beziehung der beiden, Sidonie ist ihrer Königin ergeben, Marie Antoinette gibt sich ihr gegenüber weniger herrisch als etwa die älteren Hofdamen, die Sidonie mit aller Strenge maßregeln. Dann erreichen die ersten Gerüchte der nahenden Revolte den Hof, und schleichend setzt die Unruhe ein, stille Fluchtgedanken weichen die Loyalität gegenüber der Royalität auf. Nicht bei Sidonie, die zu ihrer Königin steht.
Regisseur Benoît Jacquot („Schule des Begehrens“) gelingt ein packendes Kostümdrama, das atmosphärisch den erdrückenden Schwebezustand am Hofe zeichnet. Ein Film, der den Bombast bebildert, ohne selbst Bombast zu sein: Die Aufnahmen sind wundervoll ausgeleuchtet, wirken oftmals, seien es Räume oder Portraits, wie gemalt. Ein kunstvoll gezeichneter Historienfilm ohne Kitsch und Pomp, der spannungsvoll von einem kollektiven Angstzustand erzählt, in dem die Figuren menscheln, von der Dienstmagd bis zur Krone. In der Beziehung zwischen der Königin und ihre Vorleserin kulminieren Freundschaft, Machtkalkül, Egoismus und bedingungslose Treue. Jacquot verdichtet die ganze Tragik eines untergehenden Hofstaats, hintergründig und subtil. Wunderbar.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24