Let's make Money
Österreich 2007, Laufzeit: 110 Min., FSK 0
Regie: Erwin Wagenhofer
Darsteller: George Belton, John Christensen, Ramón Fernandéz Durán
ähm...
CemileTS (137), 07.12.2008
Zu Kowalski..
...es ist nicht sehr weit hergeholt, wenn die Autoren des Films die Bedeutung des Dollars aka. Öl schildern.
Das S. Hussein die Währung Dollar nicht annehmen wollte, gleicht einer Wehr gegen die amerikanische Vokswirtschaft.
Warum sollte denn Öl nicht, seinem wirtschaftlichem Wert entsprechend, mit dem Rohstoff Gold abgewogen werden?
Weil durch ein hohes Goldreservat die Landeswährung, vorbei der inländische Volkswirtschaft, an Wert gewinnen würde.
Eigentlich eine geschickte Forderung Husseins, dennoch zu autoritär und darüber hinaus durchaus Hochmütig...sicher nicht der Hauptgrund seiner Entmachtung, aber dazu beigetragen hat das schon.
Oder wie stellst du Dir vor, wie Kuba mit einer reichen Erdölforderung dastehen würde?
In der konsequenten Konfrontation nicht viel anders..
Odeeeerr....warum der Schweiz eine Sonderstellung in Währungsfragen zuteilkommt?!....LOOK CLOSER Kowalski..
Verschwörungstheorien?
kowalski (3), 06.12.2008
Beim besten Willen: Ich kann die Begeisterung der beiden Kommentatoren vor mit nicht teilen.
Ich als Laie hatte mir erhofft, nach dem Film etwas mehr davon zu verstehen, wie Globalisierung funktioniert. Aber der Film wirkt kaum aufklärerisch; stattdesssen gibt er Theorien Raum, die ich kaum nachvollziehbar finde. Sadamm Hussein musste weg, weil er Öl in anderen Währungen als den Dollar verkaufen wollte????
Auf mich hat der Film den Eindruck gemacht, dass da jemand versucht hat, sein Weltbild unter's Volk zu bringen. Macht Michael Moore auch - aber viel besser!
Zur Frage "Wie hat mir dieser Film gefallen?": Schlecht!
Pflichtfilm
kroko_online (5), 15.11.2008
In diesen Film sollten alle Klassen der weiterführenden Schulen geschlossen reingeschickt werden. Er sollte mindestens eine Woche lang täglich zur besten Sendezeit im Fernsehen gesendet werden.
Ich hoffe sehr, er wird schnellst möglichst mindestens in Englisch und Französisch übersetzt und weltweit gezeigt.
Und ich wünschte, sozialdenkende Hacker sähen ihn sich an und verwirklichten meine Gedanken bezüglich der Steueroasen. Man müßte sie knacken und wenigstens Afrika von den Knebelkrediten und der damit einhergehenden Versklavung befreien. Wishful thinking! Der Film zeigt allerdings, daß wir alle Schuldknechte sind - und auch noch selbst an dem Ast arbeiten, auf dem wir alle sitzen.
Sehr sehenswert!
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24