Letzter Abend
Deutschland 2023, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Lukas Nathrath
Darsteller: Sebastian Jakob Doppelbauer, Pauline Werner, Susanne Dorothea Schneider
>> www.filmweltverleih.de/cinema/movie/letzter-abend
Betörendes Drama über das Lebensgefühl junger Erwachsener
Wein und Tränen
„Letzter Abend“ von Lukas Nathrath
Abschied. Aufbruch. Ein letzter Abend mit Freunden in Hannover.
Lisa (Pauline Werner) und Clemens (Sebastian Jakob Doppelbauer) wollen nach Berlin ziehen. Zum Abschied laden sie Menschen ein, die ihnen nahe stehen. Zugleich kehrt der Umzugsstress das fragile Befinden der Beziehung zum Vorschein. Und der Besuch birgt noch manchen Konflikt und Spannungen.
Zwischen gestapelten Umzugskartons, Scherben und Egon Schieles ‚Sitzender Frau mit hochgezogenem Knie‘ entwirft Regisseur Lukas Nathrath ein intensives Drei-Kammer-Spiel, in dem auf engem Wohnraum schleichend Zuneigung, Neurose und lang Verschwiegenes kulminieren. Wirkt der Beginn noch etwas unwirsch, zieht das Drama Gast um Gast an und gewinnt rasch sagenhaft an Intensität: Wein und Tränen treiben die Protagonisten durch Aufbruch und Abschied, durch Haltlosigkeit und Orientierungssuche, durch Wut und Neurose, durch spontane Lust und stille Verzweiflung.
Hauptdarsteller Sebastian Jakob Doppelbauer, der auch als Co-Autor und als Komponist der Songs, die sein Charakter auf der Gitarre zupft, fungiert, dominiert mit seiner großartigen Performance diesen emotionalen Parcours. Nicht minder brillant aber das (Zusammen-)Spiel des gesamten Ensembles, die betörende, dichte Bildgestaltung (Philip Jestädt) und der Schnitt (Silke Olthoff), der dem Geschehen seine wundersam wogende Dynamik verleiht.
Nathrath sieht sich bei seinem ersten Langfilm unter anderem von Maren Ade inspiriert, von John Cassavetes, Woody Allen und Thomas Vinterberg. Von den Werken Anton Tschechows. Und nicht zuletzt von den Erlebnissen während der Pandemie-Isolation. Entstanden ist ein ganz eigenständiges, kleines Juwel.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24